Schon seit zehn Jahren lädt das Biosphärenreservat Rhön zu einer länderübergreifenden Sternwanderung ein. Dabei wird ein ganz bestimmtes Thema aufgegriffen, mit dem sich die Kinder aus der bayerischen, hessischen und thüringischen Rhön an diesem Tag beschäftigen. In diesem Jahr ging es um die Tiere der Rhön – um ihre Spuren im Schnee, um das Thema Winterschlaf und Winteraktivität. Vom Birxgraben aus brachen die Schüler der 4. Klasse der Grundschule Hilders-Eckweisbach zum Schwarzen Moor auf. Von thüringischen Frankenheim her stapften die Mädchen und Jungen der 3. Klasse der Grundschule durch den tiefen Schnee, und vom Rhönhof aus erreichten die Kinder der 3. Klasse der Grundschule aus Nordheim das Umweltbildungshaus im Schwarzen Moor. „Sehr viele Spuren konnten wir an diesem Tag leider nicht entdecken, weil es doch sehr geschneit hat“, sagen die Betreuer der Thüringer und Hessischen Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats Rhön sowie die Mitarbeiter des Vereins Naturpark & Biosphärenreservat Bayerische Rhön. Ganz sicher konnten Fuchs, Hase, Wildschwein und Eichhörnchen ausgemacht werden. Am Ziel, dem Umweltbildungshaus im Schwarzen Moor, gab es für alle erst einmal eine Bratwurst, Tee und heißen Apfelsaft. Dann standen Spiele auf dem Programm. Im Umweltbildungshaus wartete noch ein Film über die Natur der Rhön. Für alle Teilnehmer erinnert ein Button an die Sternwanderung 2013 sowie ein kleines Bestimmungsheft für Tierspuren im Winter.
RHÖN