Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten
Hammelburg
Icon Pfeil nach unten

"Die erste richtige Selbsthilfegruppe"

Hammelburg

"Die erste richtige Selbsthilfegruppe"

    • |
    • |

    Den 35. Gründungstag nahm Vorsitzender Gerhard Hollweck zum Anlass Rückblick zu halten. Hauptzweck der Gründung der Siedlergemeinschaft vor 35 Jahren sei die Notwendigkeit eines Rechtsbeistands wegen der Anliegerkosten im damaligen Baugebiet Lindenberg gewesen.

    Zahlreiche Aktivitäten gab es in den Folgejahren, bei denen die Siedlergemeinschaft Unterstützung leistete. So beispielsweise beim Sportheimbau, der Kreuzwegbeschaffung in der Ortskirche, bei der Spielplatzanlage, der Kirchenrenovierung und der Gestaltung der Ortsmitte, beim Blumenschmuck und bei der Herstellung der Namenstafeln am Ehrenstein. Insgesamt 40 Obstbäume pflanzte und pflegt die Gemeinschaft. Die Mitglieder Oskar Böhm, Gerhard Weidling und Günther Schmitt restaurierten zudem die Wappen an den Zufahrtsstraßen. In Absprache mit dem Ortssprecher beschlossen die Siedler, für die neugestaltete Ortsmitte ein Gemeindewappen zu stiften.

    Derzeit gehören 81 Mitglieder der Siedlergemeinschaft an. Gründungsmitglieder waren Martha Pöller, Irene Schwandtner, Ernst Zimmermann, Oskar Böhm, Adolf Weibel, Günther Petrick, Erich Pittner, Günther Schmitt und Irene Kunstmann. Sie erhielten eine Ehrenurkunde.

    Die Glückwünsche der Stadt überbrachte 2. Bürgermeister Stefan Seufert. Er bezeichnete die Siedler in Pfaffenhausen al die "erste, richtige Selbsthilfegruppe in Hammelburg". Pfaffenhausen und seine Siedler könnten auf das Erreichte stolz sein.

    Ortssprecher Karl-Heinz Glück lobte das Engagement der Siedlergemeinschaft. Er dankte vor allem dem Vorsitzenden mit seinen Aktiven für seine wertvolle Unterstützung.

    Das Treuezeichen mit Goldkranz wurde danach an Mitglieder vergeben, die 25 und mehr Jahre dem Verein angehören. Zu ihnen zählen neben Hollweck, Waldemar Danz, Günter Kreß, Hans-Werner Schedel, Liselotte Fiedler, Walter Oswald, Erwin Brell, Herbert Dimter, Reinhold Reuter, Anton Richard, Arno Danz und Lothar Schaub.

    Gold erhielten außerdem Manfred Schmitt, Franz Donislreiter, Winfried Heim, Friedrich Porkristl, Günter Radek, Emil Schneider, Hildegard Söder, Kilian Werberich, Christiane Wiesler, Peter Kleer, Fridolin Oswald und Heinz Danz.

    Zwei langjährige Mitglieder zeichnete Bezirksvorsitzender Dieter Weidenhammer mit dem goldenen Ehrenzeichen des Bezirks aus: Günther Schmitt und Gerhard Weidling, der auch überregional engagiert ist. Das Ehrenzeichen in Silber erhielt der ehemalige Kassenwart Walter Schneider. Die bronzene Ehrennadel bekamen Norbert Schaub, Klaus Stosiek und Klaus Adelsbach.

    Vereinsintern konnte Vorsitzender Gerhard Hollweck das silberne Treueabzeichen für 20 Jahre Mitgliedschaft und mehr an Roswitha Fegert, Klara Stock, Barbara Fieseler, Oskar Schaupp, Walter Schneider, Helmut Schneider, Gerhard Weidling und Renate Wenzel übergeben.

    Zehn Jahre und mehr stehen folgende Personen treu zur Siedlergemeinschaft: Günter Hagl, August Ottenweller, Roland Hügel, Friedrich Kühnlein, Edgar Bartl, Kurt Brandenstein, Hans-Dieter Fligge, Franz Herrler, Robert Günther, Heinrich Ottenweller, Karin Schinkinger, Klaus Adelsbach, Engelbert Böhm, Herbert Böhm, Klaus Nürnberger, Manfred Orthober, Klaus Stosiek, Norbert Schaub und Josef Janson.

    Ein Dankeschön in Form von Blumen erhielten Inge Hollweck und Anita Weidling für ihre ganzjährige Unterstützung. Der offizielle Teil des Abends endete mit der Uraufführung eines Heimatlieds, das einige Siedler getextet hatten und vortrugen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden