Auf ein erfolgreiches Jahr blickte die Frankenbrunner Feuerwehr bei der Jahresversammlung zurück. Das Hauptaugenmerk galt der Weiterbildung und der Nachwuchsförderung. Dies fand auch bei Kreisbrandrat Benno Metz größte Anerkennung: „Hut ab vor eurer Arbeit, ihr seid damit auf dem richtigen Weg.“
Torsten Büchner, Kommandant und Vereinsvorsitzender, sowie Schriftführer Bernd Vonroth legten in ihren Berichten noch einmal das umfangreiche Geschehen des zurückliegenden Jahres auf. „Es macht Spaß zu sehen, wie kameradschaftlich miteinander umgegangen wird“, lobte der Feuerwehrchef. Als Beispiele nannte er das traditionelle Dorfschießen und das Sommerfest. Auch heuer hält die Wehr am Sommerfest fest. Termin ist der 21. Juli.
Die Gründung der Kinderfeuerwehrgruppe war ein Höhepunkt im Feuerwehrjahr. 23 Kinder hat Heiko Wilde unter seine Fittiche genommen. „Wenn die Kinder so weiter mitmachen, brauchen wir keine Nachwuchssorgen zu haben“, meinte Kommandant Büchner. Er erwähnte auch, dass der ehemalige Jugendraum entrümpelt und saniert wurde und nun der Feuerwehr zur Verfügung steht. Umgestaltet werden die Ärmelabzeichen an den Uniformen. „Das lag uns schon länger am Herzen.“ Statt des bayerischen Wappens soll auf dem neuen Abzeichen das Ortswappen von Frankenbrunn mit dem heiligen Michael sein. Die Gemeinde habe dem Antrag zugestimmt, so dass noch heuer die Änderung erfolgen könne.
Im weiteren Bericht ging Büchner auf die Arbeit der Aktiven ein. Es gab nur einen Ernstfalleinsatz. Die Hauptarbeit galt der Weiterbildung. Dazu zählten die Sammelübungen in Thulba und Hetzlos, die Truppmann-Ausbildung in Oberthulba und die Leistungsabzeichen. Zurzeit besteht der Frankenbrunner Atemschutztrupp aus acht Aktiven. Erfreulich sei das Engagement in der Jugendgruppe.
Dank ging an den Jugendclub des Ortes, der die jungen Feuerwehrler mit einer Spende von 200 Euro unterstützte. Insgesamt, so Büchner, wurden von den 58 Aktiven etwa 750 Stunden für Einsatz und Weiterbildung investiert.
Für dieses Jahr steht ebenfalls einiges im Terminplan. Wichtig sei die Truppmannausbildung Teil 2 und der Funklehrgang in Thulba. Informationen wird es von der Polizei zum Thema Blaulichtfahrten und Sonderwegerecht geben. Mit zum Jahresablauf gehört auch die Teilnahme am Übungswochenende in Wildflecken.
Gefeiert werden das Sommer- und das Oktoberfest. Schließlich laufen noch die Vorbereitungen für das Jubiläumsfest zum 130-jährigen Bestehen 2013.
Feuerwehrmann Wilmar Döll sprach die Notwendigkeit des Feuerschutzes im Wald an. Wegen zunehmender Trockenperioden sollten der Feuerschutz im Wald noch mehr thematisiert werden. Für solche Flächenbrände sei der Wasserwerfer angeschafft worden, so Bürgermeister Manfred Manger. Auch Kreisbrandrat Metz bestätigte, dass auf Kreisebene schon dafür einiges unternommen wurde. „Man sei hier schon etwas sensibler geworden“.
Auch Ehrungen standen an. Ausgezeichnet wurden für 25 Jahre Feuerwehrdienst Uwe Baumgart, Günther Beck und Alfred Möhres. 40 Jahre dabei sind Herbert Schneider, Kurt Halbleib, Kurt Fröhlich, Manfred Baumgart und Helmut Fröhlich. 50 Jahre Mitglied ist Robert Fröhlich. Auf 55 Jahre blicken Ludwin Schäfer und Erich Schneider. Bereits 65 Jahre zur Feuerwehr gehört der 90-jährige Ägid Wirth.