Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten
Hammelburg
Icon Pfeil nach unten

FUCHSSTADT: Hohe Ehrung für kleine Talente

FUCHSSTADT

Hohe Ehrung für kleine Talente

    • |
    • |
    Bürgermeister Peter Hart (rechts) und sein Stellvertreter Manfred Öftring (links) gratulierten Vinzens Kuhlmann (links) und Julian Keller zu ihren sportlichen und musikalischen Erfolgen.
    Bürgermeister Peter Hart (rechts) und sein Stellvertreter Manfred Öftring (links) gratulierten Vinzens Kuhlmann (links) und Julian Keller zu ihren sportlichen und musikalischen Erfolgen. Foto: FOTO Winfried Ehling

    Vinzens Kuhlmann trainiert bei den Hammelburger Bogenschützen und konnte in den vergangenen Jahren beachtliche Erfolge erzielen, darunter fünf erste Plätze auf Bezirksebene. Erst kürzlich hatte er die bronzene Leistungsnadel erhalten.

    Julian Kellers Hobby ist die Musik und hier ganz besonders das Schlagzeug. Nach seiner musikalischen Ausbildung bei den Fuschter Musikanten verfeinerte er sein Wissen und Können bei Musiklehrer Thomas Friedrich. Gemeinsam mit zwei Mitstreitern stellte sich der Jung-Schlagzeuger beim Landeswettbewerb Jugend musiziert in Gersthofen der Wertungskommission und erreichte mit seinem Ensemble den ersten Platz. Damit hätte sich das Trio für den Bundeswettbewerb qualifiziert, der allerdings die Teilnahme erst ab der Altersstufe III erlaubt.

    Bürgermeister Hart hofft, dass die beiden erfolgreichen Jugendlichen ihren sportlichen beziehungsweise musikalischen Weg weitergehen.

    Zugestimmt hat der Gemeinderat der Renovierung des Backhauses in der Gräfenbrunner Straße. Den Backofen, dessen Boden teils ausgebrochen ist, nutzen derzeit sieben Familien und die Vereine. Bürgermeister Hart erwägt auch eine Kaminverlängerung um etwa zwei Meter. Ofenbaumeister Gottfried Schneid errechnete etwa 1700 Euro für die Reparatur ohne Kaminerweiterung. Für diese Summe soll das Backhaus demnächst wieder hergestellt werden, entschied der Rat.

    Einstimmig, aber in zeitlich und räumlich begrenzten Rahmen, genehmigte der Rat auch den Antrag des Gleitschirmflugvereins Saaletal. Er will in einer Versuchsphase die Wiesengrundstücke unterhalb des Gommersbergs für seinen Sport nutzen. Die Flieger wollen ähnlich wie bei Segelfliegern per Windenstart in die Lüfte abheben, um so von der Windrichtung unabhängig zu sein. Die Versuchsphase läuft vom 1. August bis zum 30. September. Behinderungen für Fußgänger oder Fahrradfahrer müssen laut Gemeinderat ausgeschlossen sein.

    Der Bildung der Arbeitsgemeinschaft Fränkisches Saaletal unter Federführung des Landratsamts stimmte der Rat gegen zwei Stimmen zu. Die Kritiker waren der Meinung, der Landkreis stoße zu vieles an.

    Das Friedhofskreuz, das vor etwa drei Jahren restauriert und versetzt wurde, neigt sich nach vorne und muss versetzt werden, informierte Peter Hart. Der Gemeinderat beschloss eine Ortsbesichtigung zur nächsten Sitzung.

    Aufgrund eines Getriebeschadens wird die Gemeinde ihren Unimog aussondern und nächstes Jahr ein neues Fahrzeug erstehen. Die Reparaturkosten für das 17 Jahre alte Fahrzeug wären mit rund 12 000 Euro zu hoch, argumentierte Hart, der außerdem den Auftrag erhielt, den günstigsten Anbieter für die Treppe am Notausgang der Mehrzweckhalle zu engagieren. Im Dorfmuseum laufen derzeit Umbauarbeiten. Hier sollen im ehemaligen Pferdestall Toiletten eingebaut werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden