Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten
Hammelburg
Icon Pfeil nach unten

In der Hauptschule bleibt keiner auf der Strecke

Hammelburg

In der Hauptschule bleibt keiner auf der Strecke

    • |
    • |
    Die Besten des Quali an der Johannes-Petri-Volksschule
Elfershausen-Langendorf mit Pfarrer Karl Feser links, Klassenleiter Konrad Völker (mit
Krawatte ganz rechts) neben Konrektorin Tamara Müller,
Elternbeiratsvorsitzender Beate Reuter sowie den beiden Bürgermeistern Ludwig Neeb
und Peter Hart sowie Schulleiter, Rektor Hubert Voll. Die Gesamtbesten
Rebecca Heinlein (Mitte), Sina Kister und Matthias Wahler.
    Die Besten des Quali an der Johannes-Petri-Volksschule Elfershausen-Langendorf mit Pfarrer Karl Feser links, Klassenleiter Konrad Völker (mit Krawatte ganz rechts) neben Konrektorin Tamara Müller, Elternbeiratsvorsitzender Beate Reuter sowie den beiden Bürgermeistern Ludwig Neeb und Peter Hart sowie Schulleiter, Rektor Hubert Voll. Die Gesamtbesten Rebecca Heinlein (Mitte), Sina Kister und Matthias Wahler. Foto: FOTO SCHULE

    Langendorf (-ki) Allen Unkenrufen zur Lehrstellen-Situation für Hauptschüler zum Trotz: alle 20 Langendorfer Entlassschüler bleiben auf der Erfolgspur. Entweder im Beruf oder der erweiterten Schulkarriere. Nach einem hervorragenden Quali haben alle Schüler eine Zukunftsperspektive, keiner bleibt auf der Strecke. Dies stellte Rektor Hubert Voll in den Mittelpunkt der Abschlussfeier.

    "Wir haben's geschafft", lautete das Motto des Abschlussgottesdienstes mit Gemeindereferentin Jeanette Wieland, der Singgruppe Mirjam und Pfarrer Karl Feser in der Kreuzkapelle Machtilshausen.

    Bei der Entlassfeier spielte die Gitarrengruppe der Grundschule unter Leitung von Lehrerin Waltraut Büchner und der Lehrerband auf. "Geile Zeit ..", lautete der Abschlusssong.

    In seiner Abschiedsrede nannte Hubert Voll Klasslehrer Konrad Völker als Glücksfall. Er sei Motivator, Organisator, Coach und erwachsener Freund der Mannschaft gewesen. Völker gab zu, er hatte Eltern, die mit ihm an einem Strang zogen.

    Die Schüler stellten ihre weiteren Ziele vor. Vom Ausbildungs- bis zum Schulplatz war keiner leer ausgegangen, Klasslehrer Völker zeigte sich beeindruckt von der Entwicklung seiner Schützlinge. Die Chemie habe gestimmt.

    Elternbeiratsvorsitzende Beate Reuter nahm Pepo, den Straßenkehrer aus Michael Endes Momo als Beispiel her, um für eine Schritt-für-Schritt-Strategie zur künftigen Lebensbewältigung zu werben.

    Bürgermeister Ludwig Neeb lobte das Lernklima der Schule. Klassenelternsprecherin Hiltrud Wahler dankte für die Wertevermittlung durch die Lehrer, allen voran Konrad Völker. Schülersprecher Patrick Vormwald überbrachte für alle Entlassschüler ein Dankeschön an Eltern und Lehrkräfte für das Klima an der Schule. Alle Entlassschüler überreichten dem Gartenfan Völker einen übervollen Korb mit naturnahem Allerlei.

    Mit der Ausgabe der Entlass-Zeugnisse zeichnete Völker die Fach- und Gesamtbesten des Qualifizierenden Abschlusses 2006 mit Gutscheinen der Sparkasse Hammelburg und des Elternbeirates aus.

    Von den 20 Quali-Teilnehmern haben insgesamt 17 den Qualifizierenden Hauptschulabschluss geschafft, davon zwölf Schüler mit der Gesamtnote 2, fünf Schüler mit der Gesamtnote 3.

    Den besten Abschluss erreichte mit 1,61 Rebekka Heinlein aus Langendorf vor Sina Kister Elfershausen und Matthias Wahler aus Westheim. Für die besten Fachleistungen bei der Prüfung wurden belohnt: Katharina Wendel, Langendorf (Deutsch), Sebastian Schubert, Fuchsstadt (Mathematik und Religion), Vanessa Schmucker, Elfershausen (Englisch), Sina Kister, Elfershausen (HSB und Kunst), Rebekka Heinlein, Langendorf (PCB und Sport weiblich), Matthias Wahler, Westheim (GSE und AWT), Thomas Mützel, Fuchsstadt (GTB), Patrick Roider, Fuchsstadt (Informatik) sowie Patrick Vormwald, Fuchsstadt (Sport).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden