Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten

BAD KISSINGEN: Mit der Kunsttherapie das Innerste des Menschen berühren

BAD KISSINGEN

Mit der Kunsttherapie das Innerste des Menschen berühren

    • |
    • |
    Ariane Kayser erläutert einem Teilnehmer die Kunsttherapie.
    Ariane Kayser erläutert einem Teilnehmer die Kunsttherapie. Foto: Foto: privat

    Versöhnung, Vergebung, Kreativität und Liebe sind ein Schlüssel für das eigene Glück: Diese Botschaft wurde am Abend der offenen Praxis „ Heilkunst: Praxis für Psychotherapie, Kunsttherapie und Bioenergetik“ vermittelt. Drei Kurzvorträge machten laut einer Pressemitteilung die Arbeits- und Wirkungsweisen von Systemischen Familienaufstellungen, Kunsttherapie und geführten Meditationen erfahrbar.

    Wie es möglich ist, über die Kunsttherapie das Innerste eines Menschen zu berühren und auf der Seelenebene gewünschte Bewegungen und Veränderungen zu ermöglichen, veranschaulichte Ariane Kayser (Diplom-Kunsttherapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie) anhand verschiedener gemalter Bilder und Fallbeispiele.

    Sie ließ die rund 25 Teilnehmer in die Welt der Farben, des inneren Bewegungsflusses und der ermalten Heilungswege eintauchen. Voll Begeisterung erläuterte sie: „Große abstrakte Bewegungsbilder helfen innerlich in Fluss zu kommen, Anfangsblockaden abzubauen und den momentanen Gefühlen Ausdruck zu verleihen. Unabhängig davon, ob biografisch weitergearbeitet wird steht für Kayser fest: Wer sich dem Malen hingibt, schenkt seiner Seele Raum sich zu entfalten.

    In dem Vortrag über Systemisches Familienstellen gab Körperpsychotherapeut Nicolai Kayser-Münzel einen Einblick in die Wirkungsweisen des Familienstellens. Durch die Resonanz an diesem Abend wird es für alle Interessierte ab Donnerstag, 15. März, um 19:30 Uhr eine vierzehntägig stattfindende Gruppe „Familienstellen“ geben. Das Thema des ersten Abends ist: „Eltern und ihre Kinder - der erste Ring der Liebe“.

    Informationen und Anmeldung unter Tel. (09 71) 6 38 62.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden