Bad Kissingen (JS) Letzmals konnte Sonderschulrektor Bertram Becker zahlreiche Mitglieder zur Jahresversammlung des Förderkreises Alois-Lang-Schule Bad Kissingen begrüßen. In seinem ausführlichen Bericht stellte er fest, dass das Hauptaugenmerk des Vereins auf die Betreuung von Kindern in der Schule über die Unterrichtszeit hinaus gerichtet ist. In zwei Gruppen würden Kinder zusätzlich gefördert, so Becker. Auch eine warme Mahlzeit gehöre dazu.
Die zwei qualifizierten Erzieherinnen leisteten zusammen mit den Praktikantinnen auch im vergangenen Jahr eine sehr gute Arbeit. Diese Tätigkeit ergänzte die schulische Arbeit in den Klassen. Voraussetzung für eine fruchtbare Arbeit war die gute Zusammenarbeit zwischen den Klassenlehrkräften der einzelnen Mittagskinder und den Erzieherinnen.
Aus dem Kassenbericht ergab sich ein Jahresetat von zirka 18 000 Euro. Neben den Staatszuschüssen haben auch Flohmärkte für die finanzielle Grundlage ihrer Arbeit gesorgt. Erfreulich war, dass im Gegensatz zum Vorjahr das Jahr 2002 mit einem Plus in der Kasse abgeschlossen werden konnte. Die Kassenprüfer bestätigten eine vorbildliche Kassenführung. So konnte die Vorstandschaft einstimmig entlastet werden.
Die Wahlen der Vorstandschaft hatten folgendes Ergebnis: Vorsitzender ist Norbert Paul, seine Stellvertreter sind Ingrid Weingärtner und Harald Maier, zur Kassiererin wurde Ingrid Bauer gewählt und Schriftführer Anton Blum. Als Kassenprüfer werden wieder die Herren Stichler und Stöth gewählt.
Im Anschluss an die Wahl lobte Paul die Tätigkeit des bisherigen ersten Vorsitzenden. Becker sei Vater und Mutter des Vereins zugleich. Er springe auch bei der Zubereitung von Mahlzeiten für die Kinder ein, wenn einmal eine Erzieherin ausfällt. Als kleinen Dank überreichte Paul einen fränkischen Guten Tropfen.
Becker bedankte sich und versicherte, dass er seine Arbeitskraft weiter für den Verein einsetzen werde, auch wenn er am Ende des Schuljahres aus dem Dienst ausscheiden werde. Er sagte auch die weitere Unterstützung der Vereinsarbeit durch die Sekretärinnen der Schule zu. Paul dankte ebenfalls der früheren Sekretärin der Schule, Ingrid Kolb, die bisher die Kasse geführt hat.
Als Ziel seiner Arbeit stellte er heraus, den Bestand zu sichern und zu bewahren, wobei das Prinzip sparsames Wirtschaften sein soll. Am Schluss stellte Triphan sein Konzept des Flohmarktes im weiteren Sinne vor. Einerseits könnte in der Schule ein Raum für den Verkauf hergerichtet werden, andererseits wäre möglich, dass die Schule einen Flohmarkt mit Bewirtung im Pausenhof organisiert. Sobald die Planungen gediehen sind, wird eine entsprechende Werbung gestartet.