Mehr als die Hälfte der Ramsthaler sind Mitglied des Sportvereins. Mit seinem großen Angebot und seinen großen sportlichen Erfolgen lockt er aber auch zahlreiche Mitglieder von außerhalb an. Mit 778 Mitgliedern ist der Sportverein (SVR) auch der größte Verein in der Gemeinde. Zur Jahresversammlung waren etwa 60 Mitglieder gekommen.
Die Neuwahlen ergaben einige Veränderungen. Als Vorsitzender wurde Rudi Weik bestätigt, als sein Stellvertreter wird künftig Stefan Six agieren. Katrin Vollert wird zukünftig als Schatzmeisterin arbeiten und Karin Schmitt weiterhin als ihre Stellvertreterin. Schriftführerin wurde Ilona Gößmann-Schmitt. Kassenprüfer sind weiterhin Edwin Metzler, Bernhard Stark und Bernhard Gößmann-Schmitt.
Die von den Abteilungen gewählten Abteilungsleiter und deren Stellvertreter wurden von der Versammlung bestätigt. Demnach sind für den Fußball Jochen Hesselbach und Matthias Hallhuber zuständig, für die Leichtathletik Roland Kühnlein und Ewald Brand, für das Turnen Edwin Metzler und Marlene Späth, für das Tennis Heiko Jaksch und Klaus Sauermann. Beim Tischtennis sind Johannes Gehling und Harald Kirchner verantwortlich, für das Kartfahren Dieter Hofmann und Andreas Schmitt.
Für die Abteilung Leichtathletik zeigten sich neben dem Saaletalmarathon auch der Weinbergslauf und die Offene Vereinsmeisterschaft als Höhepunkte des vergangenen Jahres. Der positive Trend bei der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Training und Wettbewerben habe sich fortgesetzt, so Thorsten Günder. Die Abteilung veranstaltet am 13. April einen Ausflug ins Freizeitbad Palm Beach bei Nürnberg, zu dem bis zum 5. April noch Anmeldungen bei Ewald Brand möglich sind.
Marlene Späth berichtete für die Turnabteilung vom steten Zuspruch beim Frauenturnen und dem Erfolg der Jugendgarde beim Bunten Abend.
Jochen Hesselbach stellte das Geschehen in der Fußballabteilung dar. Als größten Erfolg bezeichnete er den dritten Tabellenplatz, den die erste Mannschaft in der vergangenen Saison erreicht hatte. Momentan habe man mit Verletzungsproblemen zu kämpfen, so dass man sich bisher mit dem sechsten Tabellenplatz zufrieden geben müsse. Erfreut zeigte sich Hesselbach, dass der Vertrag mit Trainer Thorsten Büttner um ein weiteres Jahr verlängert wurde.
Die Tennisabteilung hat nach Aussage von Abteilungsleiter Heiko Jaksch rund 30 neue Mitglieder in den vergangenen zwei Jahren hinzugewonnen und zählt nun 165 Aktive. Im vergangenen Jahr seien fünf Erwachsenenmannschaften und zwei Kindermannschaften für den SVR angetreten, für die kommende Saison plane man fünf Kindermannschaften. Am letzen Aprilwochenende wird eine Schnupperaktion für alle Interessierten stattfinden.
Die Tischtennisabteilung feierte im vergangenen Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Erfreut zeigte sich Abteilungsleiter Johannes Gehling darüber, dass rund ein Dutzend Jugendliche aktiv sind.
Für die Abteilung Kart teilte Dieter Hofmann mit, dass man in diesem Jahr an den unterfränkischen Meisterschaften teilnehmen werde.
Marlene Späth und Reinhard Simon wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Beide hätten sich jahrzehntelang um die sportliche Entwicklung des Vereins verdient gemacht und auch bei festlichen Veranstaltungen sowie Arbeitseinsätzen stark engagiert, hieß es. Vorsitzender Rudi Weik ging in seinem Jahresbericht auf die zahlreichen Veranstaltungen ein. Von großer wirtschaftlicher Bedeutung seien das Weinfest und der Saaletalmarathon, der inzwischen zum dritten Mal veranstaltet wurde. Ohne den Gewinn aus diesen Veranstaltungen wäre das sportliche Angebot nicht haltbar, so Weik. Auch die Bunten Faschingsabende, die heuer wieder stattgefunden hatten, bezeichnete er als großen Erfolg. Die Übungsleiterausbildungen, die von der Bayerischen Sportjugend (BSJ) in Ramsthal durchgeführt wurden, seien von großer Bedeutung für den sportlichen Standort Ramsthal, so Weik. Gemeinde und Verein stellten hierfür Räumlichkeiten und Gerät zur Verfügung. Weik wünschte sich von den Abteilungen des SVR eine stärkere Teilnahme an diesen Ausbildungen, um auch in Zukunft eine gute Betreuung der aktiven Sportler gewährleisten zu können. Edwin Metzler dankte im Namen der Bayerischen Sportjugend im Bezirk Unterfranken für die Unterstützung bei den Übungsleiterausbildungslehrgängen.
Im Jahr 2012 habe es keine Probleme mit Anliegern wegen Lärmbelästigung gegeben, informierte Weik. Es hätten aber im vergangenen Jahr auch keine privaten Feiern und Veranstaltungen stattgefunden. Der Beschluss der letzten Mitgliederversammlung zu einem Ausschlussverfahren gegen eine Anliegerin habe vor Gericht keinen Bestand gehabt, so dass dieser nicht rechtens gewesen und somit ungültig sei.
Unzufrieden äußerte sich Weik über die mangelnde Unterstützung aus den Abteilungen. „Hier wird der Vorstand oft im Stich gelassen.“
Die wirtschaftliche Seite des Vereins stellte sich nach dem Kassenbericht von Ilona Gößmann-Schmitt als überaus erfreulich dar.
Johannes Gehling kritisierte die hohen Temperaturen der Hallenheizung. Hier werde eine Menge Energie verschwendet. Bürgermeister Franz Büttner gab dazu die Antwort der Heizungsbaufirma weiter, dass jeder an der Heizungsanlage herumstelle. Dies konnten die Anwesenden jedoch nicht nachvollziehen und kritisierten wiederum, dass die Firma nicht in der Lage sei, die Anlage richtig einzustellen. Büttner will sich noch einmal um das Problem kümmern.
Der geplante Balkon am Sportheim (wir berichteten) sorgt bei den Mitgliedern für Unruhe. Rund 40 000 Euro soll der umstrittene Anbau kosten. Hintergrund ist, dass eine Notausgangstreppe nötig ist, um eine gaststättenrechtliche Genehmigung für die Nutzung des Mehrzweckraumes im ersten Stock zu erhalten, die jedoch mit weit weniger Kosten auch an anderer Stelle platziert werden könnte. Raucher hätten dann eventuell am hinteren Gebäudeteil ihren Platz und würden den Haupteingang nicht mehr einräuchern.
Als Hausherr hatte die Gemeinde den Plan inklusive Balkonentwurf im vergangenen November eingereicht. Bisher liege noch keine Antwort vor, so Büttner. Das Landratsamt habe noch ein Gutachten nachgefordert. Dieses verursache weitere Kosten. Zweck der Planung sei, dass mit der Gastronomie-Lizenz wieder bewirtete Veranstaltungen und auch private Feiern im Sportheim möglich sind. Bislang verfügt der Verein nur über eine Schankerlaubnis für sportliche Veranstaltungen.
Zur weiteren Verwirrung über die zukünftige Nutzung des Raumes sorgte der Vorschlag, den Mehrzweckraum mit einem Schwingboden auszustatten, so dass dieser auch als Turn- und Trainingsraum genutzt werden könnte. Unbestritten zeigte sich in der Versammlung der Wunsch nach einer gastronomischen Nutzung des Mehrzweckraumes, hinsichtlich des geplanten Balkons äußerten sich jedoch auch deutlich kritische Stimmen. Nun sollen bei der Plangenehmigung dann doch die Mitglieder befragt werden, bevor eine Entscheidung über die Durchführung der Maßnahme getroffen wird.
Für den Saaletalmarathon am 23. März werden noch dringend Helfer gesucht. Interessenten können sich beim Vorstand melden.
Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden Waltraud Günder, Helmut Kaiser, Ingbert Neder, Erich Greubel, Irmtrud Simon, Rita Wüscher, Karlheinz Wahler, Bruno Hudert und Jürgen Günder geehrt. Seit 25 Jahren halten dem SV Ramsthal Verena Büttner, Christian Nüsslein, Hilmar Ruppert, Ewald Heurung, Michael Greubel und Bettina Tomitza die Treue.