Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten

Neue Eigentümer für das Apolant

Bad Kissingen

Neue Eigentümer für das Apolant

    • |
    • |

    Bislang waren alle Anläufe zur Zwangsversteigerung des im Wesentlichen aus zwei Teilen bestehenden Anwesens fehlgeschlagen. Im Grundbuch eingetragen ist der Versteigerungsvermerk seit Juni 1999.

    Den Verkehrswert der beiden betroffenen Anwesen, die wirtschaftlich aber eine Einheit bilden, gab das Vollstreckungsgericht Schweinfurt vor dem jüngsten Versteigerungstermin mit 383 468 Euro und 587 985 Euro an. Damit ein Zuschlag überhaupt erteilt werden konnte, musste mindestens die Hälfte des amtlich festgesetzten Verkehrswerts geboten werden. Das Objekt dürfte also vergangenen Donnerstag in Schweinfurt für insgesamt 485 726,50 Euro oder ein wenig mehr versteigert worden sein.

    Über die neuen Besitzer des Apolant ist bislang nicht viel bekannt. Auch nicht darüber, welche Pläne sie mit ihrem neuen Eigentum haben. Es heißt lediglich, dass es sich um Privatleute aus Oberbayern handelt. Gekauft haben sollen sie, wie andere Quellen besagen, im Wissen über die Einschränkungen der Nutzung von Anwesen, die im Geltungsbereich der Bad Kissinger Kurgebietssatzung liegen.

    Das Apolant, ehemals Sanatorium der Landesversicherungsanstalt Hessen, ist der bauliche Inbegriff des Streits um die Auflagen für Anwesen im Sondergebiet Kur. Ein Kernpunkt dieser Auflagen ist das grundsätzliche Verbot von Dauervermietung im betroffenen Gebiet. Auf diese Weise soll typische Kurnutzung durch Pensionen, Sanatorien und Kliniken gewährleistet bleiben. Erlaubt sind darüber hinaus Läden und Betriebe, deren Warenangebot und Dienstleistungen auf Kurgäste abgestellt sind.

    Umstritten sind diese Einschränkungen wahrscheinlich seit es sie gibt. Richtig akut geworden ist der Streit jedoch erst mit der 1996 durch das Sparpaket der damaligen Bundesregierung ausgelösten Kurkrise. In deren Folge waren offenbar etliche Kurhäuser nicht mehr profitabel zu betreiben. So mancher Eigentümer entwickelte deshalb die Idee, sein Anwesen zu verkaufen an Investoren, die dort Seniorenresidenzen oder Eigentumswohnungen errichten wollten.

    Diese Idee hatte auch der frühere Besitzer des Apolant gehabt. Er wollte das einstige Sanatorium zur Seniorenresidenz umnutzen, biss damit bei der Stadt jedoch auf Granit. In der Folge entwickelte sich ein Rechtsstreit, den der Bebauungsplan Sondergebiet Kur jedoch ohne Schrammen überstand. Zwar hat es danach immer wieder einmal Klageandrohungen gegen die Stadt gegeben. Doch ist kein Fall bekannt, in dem der Rechtsweg auch wirklich noch einmal beschritten worden wäre.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden