Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten
Hammelburg
Icon Pfeil nach unten

EUERDORF: Öko-Preis für Kindergarten Paradieso

EUERDORF

Öko-Preis für Kindergarten Paradieso

    • |
    • |
    Ausgezeichnet: Umweltminister Markus Söder überreichte die Öko-Kids-Urkunde an Renate Kröckel (Mitte) und Isabell Cicero.
    Ausgezeichnet: Umweltminister Markus Söder überreichte die Öko-Kids-Urkunde an Renate Kröckel (Mitte) und Isabell Cicero. Foto: Foto: Umweltministerium

    (si) Der Euerdorfer Kindergarten Paradieso hat die Auszeichnung Öko-Kids 2011 erhalten. Der bayerische Umweltminister Markus Söder überreichte die Auszeichnung im Rahmen einer Feierstunde in Nürnberg an die Leiterin des Euerdorfer Kindergartens, Renate Kröckel, und Kinderpflegerin Isabell Cicero.

    Die Auszeichnung Öko-Kids wurde in diesem Jahr zum ersten Mal an Kindertageseinrichtungen verliehen, die Bildungsprojekte zu den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit umgesetzt haben. Umweltminister Markus Söder ehrte am Montag in Nürnberg die ersten 41 von insgesamt 101 Einrichtungen.

    Woher kommt unser Essen? Wie wird aus weißem Schnee farbloses Wasser? Was machen Regenwürmer im Boden? Mit Fragen wie diesen beschäftigten sich die Kinder in den ausgezeichneten Kindertagesstätten. Auf diese Weise wurde ihnen Nachhaltigkeit über eigene Erfahrungen spielerisch im Lernprozess vermittelt. Zahlreiche Einrichtungen setzten entsprechende Bildungsprojekte um und wurden nun für ihr Umweltengagement mit dem „Öko-Kids“ belohnt. Die Euerdorfer Kindertagesstätte hatte sich mit dem Thema „Unsere Sonne = Wärme, Kraft und Energie“ beschäftigt.

    Die erfolgreichen Einrichtungen erhielten bei der Preisverleihung in Nürnberg einen Forscherrucksack mit praktischen Dingen zum Erkunden von Außengelände und natürlichen Lebensräumen. außerdem durfte eine Erzieherin jeder Einrichtung an einer Fachtagung teilnehmen.

    Das Projekt „Öko-Kids – Kindertageseinrichtung Nachhaltigkeit“ wird gefördert vom bayerischen Umweltministerium und unterstützt vom bayerischen Sozialministerium.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden