Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten

BAD KISSINGEN: Plastikfressende Bakterien zur Müllbekämpfung

BAD KISSINGEN

Plastikfressende Bakterien zur Müllbekämpfung

    • |
    • |
    Alexander Nieto
    Alexander Nieto Foto: Foto: J. Schäfer

    (js) Schon oft nahmen Schüler des Jack-Steinberger-Gymnasiums erfolgreich am naturwissenschaftlichen Wettbewerb Jugend forscht/Schüler experimentieren teil. So war die Schule auch in diesem Jahr wieder zahlreich vertreten. Die Teilnehmer und ihre Projekte sollen in dieser Serie kurz vorgestellt werden. Heute: Alexander Nieto.

    „Da das Thema Umwelt stark diskutiert wird, wollte ich ein Projekt aus diesem Gebiet machen. Im Internet fand ich dann die Idee zu plastikfressenden Bakterien, was ich spannend fand“, erläutert der 15-jährige Alexander Nieto aus Nüdlingen die Beweggründe, gerade dieses Thema zu wählen. Sein Projekt dient dabei mehr als Vorversuch für weitere Experimente. „Es zeigt vor allem, dass noch viel mehr möglich ist“, meint Alexander.

    Am Wettbewerb nahm er bereits viermal teil. Zweimal schaffte er es bis zur nächsten Ebene, dem Landeswettbewerb. Dieses Jahr reichte es für einen vierten Platz, der mit einem Buchpreis belohnt wurde.

    Etwa drei bis vier Monate lang arbeitete er mit den Bakterien im Labor von L+S in Großenbrach. Hier konnte er alle nötigen Geräte benutzen und erhielt Tipps zum Umgang mit den Bakterien. Seine Versuche führte er ohne fremde Hilfe durch.

    Alexander Nieto reicherte eine Nährlösung an, in die er jeweils unterschiedliche Bakterien und Bakterienkombinationen gab. Außerdem ließ er ein Stückchen Plastik in die Flüssigkeit. Nachdem das ganze im Brutschrank beheizt worden war, untersuchte er die plastikzersetzende Wirkung der elf Bodenbakterienarten. Er konnte einen durchschnittlichen Plastikzerfall von 0,54 Prozent feststellen. Das beste Ergebnis lag bei zwei Prozent.

    „Das ist natürlich nicht allzu viel, aber die Effizienz lässt sich noch steigern, und die Idee von plastikfressenden Bakterien ist sicherlich ausbaufähig“, meint der 15-Jährige. So könnte man mithilfe von Bakterien in eigens dafür vorgesehenen Reaktoren Kunststoffmüll vernichten.

    Auch in den nächsten Jahren will der Nüdlinger wieder am Wettbewerb teilnehmen. „Ich möchte bei meinem neuen Projekt gerne ein anderes Gebiet erforschen – am liebsten organische Chemie.“

    Alexander Nieto

    Plastikfressende Bakterien waren das Thema des 15-jährigen Nüdlingers Schule: Jack-Steinberger-Gymnasium Bad Kissingen

    Klasse: 10b Hobbys: Karate, Kickboxen, Klavierspielen Fachgebiet: Biologie Nutzen für die Menschheit: Die Bakterien könnten zur Beseitigung von Kunststoffmüll eingesetzt werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden