(kal) Clarissa Plendl aus Oberweißenbrunn in der bayerischen Rhön war in diesem Jahr diejenige, die das begehrte „Praktikum für die Umwelt“, das von der Commerzbank ausgeschrieben und finanziert wird, in der Hessischen Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats Rhön auf der Wasserkuppe absolvieren konnte. „Das war eine echte Bereicherung für mein Studium“, sagt sie.
Clarissa Plendl studiert Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Fulda. Neben allgemeinen Dingen in der Verwaltung des Biosphärenreservats und im Verein Natur- und Lebensraum Rhön als Träger- und Förderverein für den hessischen Teil des Biosphärenreservats Rhön beschäftigte sie sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Klimaschutz. Diesbezüglich war ihr der Umweltbericht für das Biosphärenreservat Rhön eine große Hilfe.
In einer Ausstellung, die noch bis zum 7. November in der Gemeindeverwaltung von Ebersburg-Schmalnau zu sehen ist und die dann weiter durch die Region wandert, fasste Clarissa Plendl die wichtigsten Themen zur Klimaveränderung und zum Klimaschutz zusammen. Darüber hinaus war sie in verschiedenen Schulklassen der Region zu Gast, um gemeinsam mit den Kindern über das Thema Klimaschutz zu sprechen und Plakate zu erarbeiten, die in die Ausstellung einfließen. Diese Ausstellung kann von Schulen und öffentlichen Einrichtungen aus dem gesamten Biosphärenreservat Rhön direkt bei der Hessischen Verwaltungsstelle auf der Wasserkuppe angefordert werden.
Zu den Inhalten des „Praktikums für die Umwelt“ zählten für die Studentin auch die digitale Mitfahrzentrale Rhön und das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Biosphärenreservate als Modellregion für Klimaschutz und Klimaanpassung“ des Bundesamtes für Naturschutz mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
„Das Praktikum für die Umwelt hat uns schon seit Jahren in unserer Arbeit tatkräftig unterstützt. Dafür sind wir der Commerzbank sehr dankbar“, hebt der Sachgebietsleiter Biosphärenreservat Rhön beim Landkreis Fulda, Martin Kremer hervor. „Ich bin sehr froh, dass ich die Möglichkeit hatte, Einblicke in ein von der UNESCO anerkanntes Biosphärenreservat zu bekommen. Das Praktikum für die Umwelt ist eine tolle Initiative, die gerade Studenten viele Einblicke in die Praxis bringt“, ergänzt Clarissa Plendl.