Es sei ein ereignisreiches Jahr 2001 gewesen, so Vorsitzender Thomas Hammelmann bei der Mitgliederversammlung. Er verwies auf die 125-Jahr-Feier sowohl des Kissinger Vereins wie auch des Hauptvereines in Fulda. Zurückschauend bedauerte er die Vorkommnisse beim Rakoczyfest, bei dem zu warme Getränke angeliefert wurden und der Strom im Verkaufsstand ausfiel. Auch das allgemein frühe Ende des Rakoczyfestes missfiel dem Vernehmen nach.
Ziemlich kurzfristig musste das Rhönkränzle abgesagt werden, weil zu wenige der über 500 Mitglieder daran Interesse zeigten. Mit einer Fragebogen-Aktion will man nun in Erfahrung bringen, welche Veranstaltungen weiterhin durchgeführt werden sollen. Nichtsdestotrotz gab es zahlreiche Veranstaltungen und auch das gesellige Zusammensein auf der Kissinger Hütte kam nicht zu kurz. Dort sei inzwischen die Pflanzenkläranlage in Betrieb gegangen, berichtete der Vorsitzende. Rund 50 000 Euro werde heuer die Renovierung im Bettenlager, an der Gaststätte und vor allem am Hüttendach kosten.
"Was wir in der Zeit des ersten Weltkrieges ererbt haben, möchten wir auch gerne so weitervererben, auch wenn wir dabei viel reinstecken müssen", so Hüttenwart Heinrich Müller mit Blick auf die anfallenden Kosten.
Kulturwart Josef Wabra gab einige Erläuterungen zu dem vor wenigen Wochen eröffneten Karolingerweg, bei dessen Verwirklichung auch der Rhönklub maßgeblichen Anteil hatte. Ein Vorhaben, das sich rentiert habe. Die Markierungen der Rhönwanderwege, soweit sie die Kissinger Gruppe betreffen, seien in Ordnung, berichtete Wegewart Dietrich Poldrack.
Vor Schwierigkeiten stehen die Kegler des Rhönklubs. Ihnen wurde angedeutet, dass sie in Zukunft für die Benutzung der Anlage im Pfarrzentrum das Doppelte zahlen müssten. Die Preise seien gleich geblieben, es sei nur D-Mark durch Euro ersetzt worden. Dafür könnten jetzt zwar beide Kegelbahnen benutzt werden, was jedoch keiner im Verein wolle.
Mindestens zwei Wanderungen pro Monat bietet der Rhönklub Bad Kissingen seinen Mitgliedern, so Wanderwart Eckart Spiller in seinem Bericht. Dies seien jedoch keinesfalls "Bustouren", bei denen man nichts sehe, sondern freilich geführte Wanderungen in die nähere und auch ferne Umgebung, so der Wanderwart weiter.
Auch Ehrungen standen bei der Mitgliederversammlung wieder an. Ehrenmitglied Luise Möller ist seit sage und schreibe 70 Jahren beim Rhönklub. Aus gesundheitlichen Gründen konnte sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen. Auch Hans Giese ist schon seit sieben Jahrzehnten dabei.
Von den Mitgliedern, die für 50 Jahre geehrt wurden und damit automatisch Ehrenmitglied wurden, waren alle entschuldigt. Urkunden und Anstecknadel werden nachgereicht an: Olly Bäuerlein, Otto Böllner, Karl Brander, Hugo Wegemer und Kurt Weingärtner. Magda Kallenbach und Dr. Karl Lechmann, wurden beide für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt.
Seit 25 Jahren beim Rhönklub-Zweigverein Bad Kissingen sind: Wolfgang Lach, Anke Dörner, Alfred Erhard, Alois Geis, August Greubel, Helene Kuchenbrod, Augustin Leistenschläger, Michael Scharf, Walter Schießer, Rudi Schreiber und Peter Ziegler.