Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten
Hammelburg
Icon Pfeil nach unten

SULZTHAL: Sulzthal würdig repräsentiert

SULZTHAL

Sulzthal würdig repräsentiert

    • |
    • |
    Ehrung für verdiente Bürger: Bürgermeister Konrad Weingart (rechts) zeichnete (von links) Felix Neder, Stefan Diez, Karolina Halbig, Felix Schmitt, Martha Seufert, Jürgen Diez und Heike Edelmann aus.
    Ehrung für verdiente Bürger: Bürgermeister Konrad Weingart (rechts) zeichnete (von links) Felix Neder, Stefan Diez, Karolina Halbig, Felix Schmitt, Martha Seufert, Jürgen Diez und Heike Edelmann aus. Foto: Foto: Wahler

    Beim Neujahrsempfang der Marktgemeinde ehrte Bürgermeister Konrad Weingart Sulzthaler, die sich um die Gemeinde verdient gemacht oder mit ihren Leistungen das Dorf überregional würdig repräsentiert haben. Martha Seufert erhielt im vergangenen Jahr für ihre Verdienste um die Kreuzkapelle das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. Ihre Familie kümmert sich nunmehr in dritter Generation seit 90 Jahren um das Schmuckstück der Gemeinde.

    Für besondere schulische Leistungen überreichte Weingart einen Buchgutschein an Heike Edelmann, die eine ausgezeichnete Abitur-Abschlussarbeit in Englisch an Jack-Steigenberger-Gymnasium in Bad Kissingen abgegeben hatte. Geehrt wurden zudem Felix Schmitt, der mit herausragenden Leistungen für das Frobenius-Gymnasium in Hammelburg am Bundeswettbewerb für Mathematik teilgenommen hatte, Ann-Kathrin Keller, die als Klassenbeste der 10 c der Hammelburger Jakob-Kaiser-Realschule abschnitt, und Felix Neder, der einer der Klassenbesten beim qualifizierenden Hauptschulabschluss der Einhard-Schule in Euerdorf war.

    Weingart würdigte außerdem Jürgen und Stefan Diez wegen besonderer sportlicher Leistungen. die beiden Brüder hatten als erste Sulzthaler einen 7000er Berggipfel ohne Sauerstoffgerät erklommen. Auch den Eltern der sportlichen Männer, Waltrud und Alfred Diez, zollte er seine Anerkennung. Sie hatten im vergangenen Jahr die alte Büttnerei Hofmann dem Freilandmuseum Fladungen vermacht. Die alte Büttnerei sei ein Anziehungspunkt bei der 1050-Jahrfeier gewesen. Dank dieser großherzigen Spende werde ein Stück Sulzthal überörtlich bekannt und erhalten bleiben, so Weingart.

    Der Bürgermeister dankte auch Karolina Halbig für die Organisation der Kriegsgräbersammlung, die 2010 wieder erfolgreich durchgeführt wurde, sowie allen Sulzthalern, die sich in vielfältiger Weise um die Marktgemeinde kümmern sowie in der Jugendarbeit oder in Vereinen und Verbänden engagieren.

    Weingart verteidigte darüber hinaus den zurückgetretenen Bundespräsidenten Köhler. Er kritisierte die Medien anlässlich der Berichterstattung über das Projekt Stuttgart 21, das seiner Meinung nach eine Mehrheit unter den Bürgern fände. Im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft (VG) sei das vergangene Jahr überwiegend negativ verlaufen. Weingart nannte in diesem Zusammenhang die staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen hinsichtlich der Wassergebühren. Er führte in seinem Rückblick aber auch positive Aspekte auf. Zum Beispiel sei die Planung des Dorfplatzes erfolgreich abgeschlossen worden, ebenso die Sanierung des Kindergartens. Der Dorfplatz soll im Jahr 2012 fertiggestellt sein.

    Für die Zukunft wünschte sich Weingart ein ehrliches und vertrauensvolleres Zusammenarbeiten im Rahmen der VG, damit gemeinsames Handeln zur „bestmöglichsten Lösung für die Gemeinschaft“ führe.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden