(chw) Die ersten kräftigen Sonnenstrahlen des Jahres begleiteten die guten Neujahrswünsche von Bürgermeister Reinhard Hallhuber. Im Saal des Feuerwehrhauses waren Vertreter der Gemeinde und ihren Institutionen sowie der Vereine zum Neujahrsempfang zusammengekommen. Manche Blumensträuße konnte Hallhuber jedoch nicht persönlich überreichen. So waren die beiden Wirmsthaler Hoheiten, Weinprinzessin Barbara Brand und Rosenkönigin Nadja Keller, verhindert. Hallhuber dankte den beiden dafür, dass sie die Marktgemeinde und ihren Ortsteil so charmant repräsentierten.
Der Bürgermeister zeigt sich auch erleichtert, dass die Gemeinde die Wirtschaftskrise so gut gemeistert habe. Aus einer der „größten Währungskrisen aller Zeiten“ sei man dank der hervorragenden Betriebsführung und des umsichtigen Handelns aller heimischen Gewerbetreibenden bisher gut herausgekommen. Und es konnten dennoch einige Großprojekte in Angriff genommen werden: Die Sanierung des Alten Forsthauses und dessen Umbau in das Museum „Haus des Steines“ sei gut vorangekommen, im kommenden Jahr werde das Museumskonzept umgesetzt. Der Kanal- und Straßenausbau in Wirmsthal sowie die Großbaustelle in der Heinrich-Weber-Straße habe manchem Bürger Geduld abverlangt. Die Renovierung des Torhauses und die Sanierung der Friedhofskapelle trugen ebenfalls zum Investitionsvolumen der Gemeinde bei. Trotz aller Maßnahmen bleibe der Markt schuldenfrei.
Hallhuber dankte allen Mandatsträgern, Vereinsvorsitzenden, dem Seelsorgeteam um Pfarrer Jürgen Schwarz und allen engagierten Bürgern. Besonders hob er das Engagement von Herta Schießer und Sieglinde Schmitt hervor, die als Motor des sogenannten Osterbaum-Clubs das Grundstück in Wirmsthal „An der Line“ das ganze Jahr über schmücken und pflegen. Er versprach, dass nach Abschluss der Baumaßnahmen der Platz wieder neu gestaltet werden könne. Auch Martha Büttner dankte er für die Organisation der Wirmsthaler Seniorennachmittage. Dieses Engagement stärke mit seiner Einbindung von Alt und Jung die ganze Dorfgemeinschaft, hob Hallhuber hervor. Dank sprach er auch an Irmgard Albert aus, die auf eigene Kosten den Korpus am Feldkreuz in der Bünd sanieren ließ. Dieser war durch Vandalismus beschädigt worden.
Ein Buchgeschenk überreichte das Ortsoberhaupt Laura Ferdin, die mit vier weiteren Mädchen der Hauptschule im Bundesentscheid „Beste Schulköche“ erfolgreich abgeschnitten hatte. In Erfurt belegte das Team den vierten Platz. Auch Matthias Deufert erhielt ein Buchgeschenk. Er gewann mit seinem Architekturentwurf einer Halle für Binnenhäfen den Förderpreis der Bayernhafen GmbH.
Die Silberne Bürgermedaille des Marktes Euerdorf verlieh Hallhuber an den sichtlich überraschten Rudi Viering. Dieser habe sich mit außergewöhnlichen Verdiensten für das Vereinsleben und das Gemeindewohl, besonders auch im Rahmen der Feuerwehr eingesetzt.