Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten
Hammelburg
Icon Pfeil nach unten

HAMMELBURG: Vier neue Feuerwehrautos

HAMMELBURG

Vier neue Feuerwehrautos

    • |
    • |
    Vier neue Autos: Die Bundeswehr-Feuerwehr in Hammelburg wurde mit neuen Fahrzeugen ausgerüstet.
    Vier neue Autos: Die Bundeswehr-Feuerwehr in Hammelburg wurde mit neuen Fahrzeugen ausgerüstet. Foto: Foto: Bundeswehrfeuerwehr

    (kgh) Gleich vier neue Fahrzeuge werden von nun an die Feuerwehr der Bundeswehr unterstützen. Der Bund als Sachaufwandsträger hat rund 1,4 Millionen Euro investiert, um die Berufsfeuerwehr auf den neusten Stand der Technik zu bringen.

    Zwei Tanklöschfahrzeuge mit geländetauglichem Fahrgestell – ihre Tanks fassen jeweils 4300 Liter Wasser – dienen laut Pressemeldung beispielsweise der Waldbrandbekämpfung. Kosten pro Gefährt: 364 000 Euro.

    Das Geräterüstfahrzeug hingegen ist mit überwiegend technischen Geräten ausgestattet, die bei Unfällen wichtig sein können, sei es zur Lebensrettung für Menschen, aber auch bei Ölunfällen. So befinden sich unter anderem Atemschutzgeräte, Ölbindemittel, Absturzsicherungen oder ein Plasmaschneider mit an Bord. Alle Fahrzeuge sind mit Funkanlagen und Stromaggregaten ausgestattet.

    Des Weiteren steht der Berufsfeuerwehr im Lager nun ein spezielles Löschfahrzeug zur Verfügung, um Feuer in Gebäuden zu löschen. Es hat 3000 Liter Wasser im Tank und weitere 300 Liter Schaumlöschmittel. Acht Personen und ein Fahrer haben in dem Fahrzeug Platz, das auch mit Atemschutzgeräten, Schläuchen und einer über acht Meter langen Leiter ausgerüstet wurde. Ein Dachwerfer kann eingesetzt werden, der Wagen verfügt auch über eine so genannte Eigenschutzanlage, eine Spritzanlage für die Reifen.

    Zu etwa 150 Einsätzen im Jahr wird die Bundeswehrfeuerwehr gerufen. Davon sind 80 Prozent Wald- und Flächenbrände, die oft durch den Schießbetrieb auf dem Truppenübungsplatz verursacht werden. Die restlichen 20 Prozent der Einsätze sind überwiegend technische Hilfeleistungen. Diese werden meist von der Öffentlichkeit nicht wahrgenommen, da sie sich überwiegend in der Kaserne beziehungsweise auf dem Truppenübungsplatz ereignen, heißt es in der Mitteilung weiter.

    26 Mann arbeiten derzeit bei der Feuerwehr im Lager. Die Besetzung der Wache richtet sich nach der Belegung des Übungsplatzes. Die Ausbildung zum Bundesfeuerwehrmann gleicht der Lehre bei der Berufsfeuerwehr.

    Die alten Hammelburger Feuerwehrautos werden auf andere Bundeswehrstandorte verteilt oder von der Feuerwehrschule zur Ausbildung verwendet, heißt es aus dem Lager. Das älteste Fahrzeug, ein Magirus mit Baujahr 1962, wird ausgesondert.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden