Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten
Hammelburg
Icon Pfeil nach unten

EUERDORF: Von der Schule hinaus ins „richtige Leben“

EUERDORF

Von der Schule hinaus ins „richtige Leben“

    • |
    • |
    Die besten Absolventen der Einhard-Schule Euerdorf ehrten (von links) Rektorin Ingeborg Parr und Klassenlehrer Peter Moritz: Timo Kaiser, Björn Morper, Ronny Fröhlich und Frank Schneider. Auch Klassenlehrer Burkard Erhard beglückwünschte die Schüler zu ihrem Erfolg.
    Die besten Absolventen der Einhard-Schule Euerdorf ehrten (von links) Rektorin Ingeborg Parr und Klassenlehrer Peter Moritz: Timo Kaiser, Björn Morper, Ronny Fröhlich und Frank Schneider. Auch Klassenlehrer Burkard Erhard beglückwünschte die Schüler zu ihrem Erfolg. Foto: FOTO Charlotte Wahler

    Das „richtige Leben“ wirkte aber in den Worten fast aller Redner als mühevolle und komplizierte Angelegenheit. In fast allen Redebeiträgen wurde auf die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens, auf die Herausforderungen des Berufslebens und auf die Gefahr des „in die Mühle geraten“ verwiesen. Nur Pastoralreferent Horst Löwenstein zielte mit dem Sinnspruch „Ich bin gerne, wo ich bin, ich bin gerne, wo ich hinfahre“ darauf, dass die Zukunft für die Schulabsolventen auch Lebensfreude und Frieden bereithalten könnte.

    Da klang der Chor mit den zarten Kinderstimmen der Klassen 4a/b noch am ehesten verheißungsvoll: „Geh aus mein Herz und suche Freud“. Der Vorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Franz Büttner erinnerte daran, dass das Wertvolle, was einem die Schule mitgibt, oft erst im Nachhinein klar werde. Er betonte die Wichtigkeit einer guten Ausbildung und riet den Schülerinnen und Schülern, dass sie sich nicht entmutigen lassen sollten, „wenn es nicht gleich beim ersten Mal klappt“.

    Außer den Schülerinnen und Schülern der neunten Klassen verlässt Lehrerin Marianne Hoeck die Einhard-Volksschule. Sie geht in den Ruhestand. Vor 33 Jahren kam sie an den Schulort Aura und setzte sich besonders für die Erst- und Zweitklässler ein. Rektorin Parr lobte vor allem ihre mütterliche Zuwendung, Geduld und Intuition bei der Einführung der Kinder in die neue Lebenssituation. „Niemand kann ermessen, wieviel Arbeit das macht.“

    Schulrat Josef Hammerl verwies auf die Zäsuren im Leben, zu denen der Schulabschluss ebenso zähle wie der Ruhestand. Als Vertreter des Personalrats würdigte Michael Herrler die Verdienste Hoecks, Sonja Deinert dankte im Namen des Elternbeirats. Als Überraschung tauchten auf der Bühne ehemalige Schüler aus der Zeit von Hoecks Berufsanfang auf und erinnerten an den damaligen Schulalltag.

    Hoeck erinnerte in ihrer Abschiedsrede an die endlose Liste der Eigenschaften, die der Lehrberuf verlange und erklärte, dass sie durchaus ambivalente Gefühle bei diesem Abschied habe. Es sei ihr in ihrer Berufstätigkeit immer darum gegangen, die Welt der Kinder in ihrer Einzigartigkeit wahrzunehmen. Sie dankte dem Kollegium für das gute Miteinander in wechselvollen Zeiten.

    Die schrumpfenden Schülerzahlen sind ein Grund, warum mit dem kommenden Schuljahr die Lehrerin Ulrike Aichner an die Schule in Nüdlingen wechselt. Der andere Grund liegt im kürzeren Weg zur Arbeitsstelle. Im Jahr 1983 kam sie an die Einhard-Schule, 2005 feierte sie ihr 25. Dienstjubiläum. Rektorin Parr würdigte die scheidende Lehrerin als „sehr engagierte Powerfrau“, die mit großem sozialen Engagement gerade für schwierige Schüler eine Hilfe war. „Wenn Kinder nicht mehr weiterwussten, hatte sie immer ein offenes Ohr.“ Auch Aichner fiel der Abschied nicht leicht. Sie lobte die Vorteile der Vertrautheit kleinerer Schulzusammenhänge und das einzigartige Arbeitsklima in „ihrer Schulfamilie“. Von den Absolventen bekam sie stehenden Applaus.

    Verabschiedet wurde weiterhin Referendarin Katja König, die nun nach ihrem 2. Staatsexamen „in die Welt hinausgelassen werde“, so Parr. Auch Bernd Renner und Annika Vetter, die für die offene Ganztagsschule arbeiteten, wurden verabschiedet. Mit Ideen und Kraft engagierten sie sich für die Nachmittagsstunden. Der Dritte in diesem Bunde, Michael Emmert, wird eventuell im nächsten Jahr wieder mit dabei sein, so Parr. Sie dankte den Müttern für die Organisation des alternativen Pausenbrotes, das den Schülerinnen und Schülern gesunde Kost ermöglichte.

    Die Rap-Hühner der Klasse 4 a brachten mit ihrem Song „talk talk talk“, das sich verdächtig nach dem Gackern von Hühnern anhörte, ein wenig Humor in die Veranstaltung. Nach einem Rückblick auf die ereignisreichen Schuljahre der Absolventen griff Rektorin Parr die aktuelle Diskussion über den qualifizierenden Schulabschluss auf. Sie wies die Kritik zurück und machte deutlich, dass es „eine wichtigere Leistung sei, Fehler zu erkennen und zu wissen, wo Lösungen zu finden sind“. Dies sei mit den Quali-Prüfungen gewährleistet und die Schüler könnten mit Recht stolz auf sich sein. Sie riet den Absolventen, ihre Wünsche und Träume zu verfolgen: „Entdeckt die 1000 Möglichkeiten, ein sinnvolles Leben zu leben!“

    Die Klassenlehrer Peter Moritz und Burkard Erhard berichteten von Aktionen und Schulfahrten, die von der 9a/b durchgeführt wurden, von sportlichen und künstlerisch herausragenden Leistungen und von verschiedenen berufsvorbereitenden Projekten. Sie baten um die Unterstützung der Eltern für den weiteren Weg ihrer Kinder, sie seien angewiesen auf gut funktionierende Elternbeziehungen.

    Die Schulabgänger als Hauptpersonen der Veranstaltung kamen eigentlich zu kurz, denn sie durften nur einmal schnell über die Bühne laufen, um ihr Zeugnis in Empfang zu nehmen, nicht einmal namentlich wurden sie vorgestellt. Nur die vier Jahrgangsbesten wurden namentlich erwähnt: Timo Kaiser, Björn Morper, Frank Schneider und Ronny Fröhlich wurden nicht nur für ihre hervorragenden Noten ausgezeichnet, ihrem Zeugnis lag auch eine Urkunde über vorbildliches Engagement bei.

    Hinaus ins „richtige Leben“ gehen Elena Bauer, Leandra Hälbig, Jennifer Knopf, Melissa Wirth, Julia Hesselbach, Amelie Rieger, Anna Schmitt, Elisabeth Leppin, Christine Kaiser, Larissa Ortmann, Julia Polt, Andreas Brand, Sascha Graser, Jan Herterich, Timo Kaiser, Patrick Kleinhenz, Björn Morper, Nico Morper, Andreas Nuss, Philip Pönitz, Dennis Renninger, Frank Schneider, Patrick Schüma, Dominik Vierheilig, Marcel Dietrich, Steffen Eichmann, Ronny Fröhlich, Marcel Höfer, Christoph Popp, Florian Schmitt, Sebastian Unsleber, Maximilian Vierheilig und Fabian Weber.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden