Witterungsbedingt ist die Sanierung des Sportplatzes noch nicht fertig, bedauerte Limpert. Während die in Eigenregie vorgenommenen Arbeiten termingerecht beendet wurden, hätten sich die Fremdarbeiten hinausgezögert, so dass das neue Spielfeld erst ein Jahr später genutzt werden könne. Die Finanzierung sei gesichert, sagte Limpert. Für den Ausbau der Laufbahn habe die Gemeinde einen Zuschuss von 50 000 Mark bewilligt.
Ohne die Einnahmen aus dem Wiesenfest und anderen Veranstaltungen wäre es nicht mehr möglich, den Unterhalt der Sportanlagen zu sichern, erklärte Limpert. Mit den Erlösen aus der Bewirtung beim Maibaumaufstellen und aus dem Straßenfest zeigte sich der Vorsitzende zufrieden. Beim Wiesenfest war Umsatzrückgang zu beobachten. Die Einbußen beim Sportheimbetrieb seien bedingt durch auswärtigen Spielbetrieb, wegen der Spielgemeinschaft mit Aschach werde die Hälfte der Spiele dort ausgetragen. Unterm Strich macht er jedoch keinen finanziellen Nachteil aus, da Trainer- und Nebenkosten wegfielen.
Die Fußballehe zwischen TSV Bad Bocklet und TSV Aschach hat Bestand. Sowohl die erste Mannschaft als auch alle Jugendmannschaften spielen in Aschach. Für heuer hat sich Vorsitzender Limpert vorgenommen, wieder eine eigene E-Jugend zu formieren.
Mehr Kampfgeist wünscht er sich von der 1. Mannschaft. Nach der Meisterschaft kämpft die 1. Mannschaft der Spielgemeinschaft TSV Bad Bocklet/TSV Aschach in der Kreisklasse Gruppe 4 um den Klassenerhalt. Zufrieden zeigte er sich mit der 2. Mannschaft, die in der Kreisklasse den 9. Tabellenplatz belegt. Die Altherrenmannschaft habe zur Realität zurück gefunden.
Bei der Wahl wurde Bernd Limpert bestätigt. Mario Samko übernimmt das Amt des 2. Vorsitzenden, Schriftführer bleibt Stephan Buschbacher. Neuer Kassier ist Bernd Lorenz, neue Beisitzer sind Klaus Weingart, Michael Tkocz, Marco Kuker und René Blatek. Walter Röder und Gebhard Dietz wurden mit Anerkennung verabschiedet: Dietz war 13 Jahre Beisitzer, Röder neun Jahre 2. Vorsitzender und 18 Jahre Beisitzer.