Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

ETWASHAUSEN: 110. Kerm im Zeichen der Goldmedaillen

ETWASHAUSEN

110. Kerm im Zeichen der Goldmedaillen

    • |
    • |
    Unübersehbar: Diese drei Zahlen veranschaulichen, dass die Etwashäuser ihre 110. Kerm feiern. Beim Wagenbau für den Umzug sind auch die Jugendlichen aktiv: (oben von links) Peter Neubert und Manuel Groth sowie (vorne) Nils Volbers, Niklas Röder, Felix Hein und Michael Gaiser.
    Unübersehbar: Diese drei Zahlen veranschaulichen, dass die Etwashäuser ihre 110. Kerm feiern. Beim Wagenbau für den Umzug sind auch die Jugendlichen aktiv: (oben von links) Peter Neubert und Manuel Groth sowie (vorne) Nils Volbers, Niklas Röder, Felix Hein und Michael Gaiser. Foto: Foto: Hartmut Hess

    Der 110. Kerm-Geburtstag und die Entente-Florale-Goldmedaillen werden die Umzugswagen am Sonntag prägen, wenn in Etwashausen das Fest des Jahres über die Bühne geht. Höhepunkt sind der große Festzug mit den Blumen- und Gemüsewagen am Sonntagmittag und die Krönung der neuen Gärtnerkönigin.

    „Man muss die Feste feiern, wie sie fallen“, sagt Anke Volbers, Mitorganisatorin der Ebshäuser Kerm und Frau des Burschenschafts-Vorsitzenden Markus Volbers. Die Gärtner können zwar kein offizielles Jubiläum feiern, doch freuen sie sich auf die 110. Auflage der Kerm in der „Großen Gärtnervorstadt“.

    Die Kerm startet am Freitag, 17. Oktober, mit der Aufstellung des Kirchweihbaums um 17 Uhr vor der Kreuzkapelle. Dort spielen die Großlangheimer Musikanten auf und die Gärtner feiern mit Bremser, Wein und Bier.

    Fleißig beim Wagenbau

    Der Kirchweihsamstag beschert der Burschenschaft und ihren Helfern viel Arbeit bei der abschließenden Verzierung des Festwagen mit Salaten und Gemüse und abends steigt die Walfisch-Fete in der gleichnamigen Kneipe. Am Sonntag holen die Gärtner mit ihrer scheidenden Gärtnerkönigin Kristin Weißenberger und dem Kirchweihpräsidenten Markus Volbers um 12.30 Uhr Oberbürgermeister Siegfried Müller und weitere Ehrengäste am Rathaus ab. Der Festzug setzt sich ab 13.30 Uhr in der Flugplatzstraße in Bewegung und zieht über die Mainbernheimer Straße und die Schwarzacher Straße zur Richthofenstraße. Dort wendet der Umzug. An der ehemaligen Aral-Tankstelle wird die Kirchweih ausgegraben.

    Die Gärtner thematisieren auf den Festwagen ihre 110. Kerm sowie auch die Goldmedaillen, die die Stadt Kitzingen auf deutscher und europäischer Ebene beim Wettbewerb Entente Florale gewonnen hat. Am Kroneneck wird die neue Gärtnerkönigin gekrönt. Es werden mehr Fußgruppen als sonst erwartet. So will die Kitzinger Feuerwehr mit einer historischen Löschgruppe antreten, genauso wie die Historische Burschenschaft aus Markt Einersheim ihr Kommen angekündigt hat. Die Fußgruppen und Festwagen kommentieren Nicole Starkmann und Manfred Markert am Kroneneck für die Schaulustigen.

    Dem Umzug schließt sich die Gemüseversteigerung an. „Wir haben heuer mehr Unterstützung von engagierten Jugendlichen“, erklärte Markus Volbers beim Wagenbau. In rund acht Wochen Bauzeit und rund 400 Arbeitsstunden werkelten die Burschenschaftler an den Festwagen in der Halle, die Rudolf Nagel seit Jahren zur Verfügung stellt. „Der Nachwuchs steht schon in den Startlöchern“, meinte der Burschenschafts-Chef und sieht auch die Zukunft gesichert.

    Am Montag treffen sich die Etwashäuser um 9 Uhr zum Festgottesdienst in der Kreuzkapelle; danach geht es zum Frühschoppen ins Café Harmonie.

    Auch steht heuer in Etwashausen wieder ein Burschenball ins Haus. Dieser wird am Samstag, 25. Oktober, gefeiert – erstmals im Bayernheim.

    Straßen gesperrt

    Während des Kirchweihumzuges am Sonntag muss von etwa 13 bis gegen 16 Uhr mit erheblichen Verkehrsbehinderungen im gesamten Stadtgebiet von Kitzingen gerechnet werden. Etwashausen ist für die Dauer des Festzuges für den Verkehr gesperrt, teilt die Stadtverwaltung mit. Die Mainbernheimer Straße wird an der Einmündung in die B 8 ab etwa 12.45 Uhr gesperrt, ebenso die Heinrich-Fehrer-Straße an der Einmündung Nordtangente sowie die Richthofenstraße und die Flugplatzstraße an den Einmündungen der Ostumgehung Staatsstraße 2271.

    Außerdem weist die Stadt darauf hin, dass es bereits am Freitag, 17. Oktober, während der Aufstellung des Kirchweihbaumes gegen 17 Uhr zu Behinderungen auf den Straßen kommen wird. Die Balthasar-Neumann-Straße wird an diesem Tag von etwa 12 Uhr bis etwa 20 Uhr gesperrt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden