Im Schloss zu Pommersfelden wurde die neue Publikation der Gesellschaft für fränkische Geschichte präsentiert, ein Buch über die Bau- und Entstehungsgeschichte der privaten Sommerresidenz von Lothar Franz von Schönborn. Anlässlich des 300-jährigen Bestehens von Schloss Weißenstein hatte vor drei Jahren im selben Raum, der Sala terrena, ein Symposium über die neuesten wissenschaftlichen Forschungen und Erkenntnisse um den Bau und die Geschichte dieses bedeutenden Barock-Denkmals stattgefunden. Diese Vorträge und Ergebnisse haben Prof. Dieter J. Weiß vom Historischen Seminar der LMU München und Dr. Erich Schneider in einem Buch zusammengetragen, ausgearbeitet und bei einem Empfang der Öffentlichkeit präsentiert. Das Foto bei der Buchpräsentation zeigt Mitarbeiter und Gäste sowie Graf und Gräfin Schönborn (von links): Dorothee Feldmann, Paul Graf von Schönborn-Wiesentheid, Damiana Gräfin von Schönborn-Wiesentheid, Erich Schneider, Oberfrankens Regierungspräsident Wilhelm Wenning, Prof. Günter Dippold, Heinrich Freiherr von Pölnitz (Vorsitzender der Gesellschaft fränkische Geschichte) und Prof. Dieter J. Weiß.
WIESENTHEID/POMMERSFELDEN