Vor 125 Jahren gründete sich der Wein-, Obst- und Gartenbauverein (WOG) Dettelbach. Das Jubiläum wurde mit einem dem Anlass entsprechend würdigen Festabend begangen, feierlich umrahmt von den Dettelbacher Musikanten.
Den Auftakt übernahmen der Vorsitzende Hermann Göb und die amtierende Weinprinzessin Franziska I., die auch den ersten Wein des Abends vorstellte. Zwischen den einzelnen Grußworten und der verlesenen Chronik wechselten sich die Weinproben ab, moderiert von Franziska I. und Theresa Knauer.
„Wer sich heutzutage nicht fortbildet, steht nach kurzer Zeit schlecht da.“
Werner Apfelbacher Ehrenvorsitzender
Was sich in dieser Zeitspanne so vieles ereignete, listete Werner Apfelbacher, Ehrenvorsitzender des Vereins, vor gut 80 Festgäste im historischen Rathaus Dettelbach auf.
Seinerzeit, so Apfelbacher, bedeutete eine bestandene Meisterprüfung in einem Beruf noch „lebenslanges Auskommen. Aber wer sich heutzutage nicht fortbildet, steht nach kurzer Zeit schlecht da“. 1887 hatte der reisende Kreishandwerker Josef Schmidt den Dettelbachern nach Besichtigung der dortigen Baumschule die Gründung eines WOG angeregt, was die Dettelbacher auch sofort umsetzten. Der erste Vorsitzende, Christian Weißmantel, war vom Beruf Lehrer, „wie sich die Lehrer ohnehin in vielen gesellschaftlichen Belangen der Ortschaft engagiert hatten und es auch immer noch machen“, sagte Apfelbacher.
Nach dem zwischenzeitlichen Vereinsverbot während der Hitlerzeit gründete sich der Verein 1944 neu, „Unterlagen darüber gibt es nicht“, so Apfelbacher. Die existieren erst wieder seit 1946, und der damalige Vorstand war von der amerikanischen Militärregierung eingesetzt worden.
Kreisvorsitzender Robert Neußner – ein pensionierter Lehrer – blickte ebenfalls auf die Geschichte des Vereins zurück. Gerade in den Nachkriegsjahren „war es ein echter Segen, wenn sich die Leute von selbst angebautem Obst, Gemüse und Kartoffeln ernähren konnten“. Der WOG sei gerade in Dettelbach „eingebunden in die bewegte Geschichte der vergangenen 125 Jahre“.
Otto Hünnerkopf, Bezirksvorsitzender des Verbandes für Gartenbau- und Landespflege, zeigte sich „stolz darüber, dass dieser Verein einer der ältesten des gesamten Verbandes ist, nur ein Verein in Würzburg ist älter als Sie, nämlich 150 Jahre“. Grußworte richtete auch Franz Lindenthaler vom Patenverein Mainbernheim und Michael Schuba, Vorsitzender der Kolpingsfamilie, stellvertretend für alle Dettelbacher Vereine an den WOG.
Die Ehrungen
Vorsitzender Hermann Göb verlieh am Ehrenabend fünf langjährigen Mitgliedern die Ehrenmitgliedschaft. Das sind ab sofort Oskar Nagel, Hermann Süßmeier, Albert Krißmer, Gerhard Meyer und Theodor Kapp.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielten aus den Händen von Hermann Göb, Bezirksvorsitzenden Otto Hünnerkopf und vom Kreisvorsitzenden Robert Neußner eine Urkunde: Ludwig Nagel, Monika Glaser, Irma Dorsch, Hans Gresser, Adolf Schmidt und Oskar Reinfelder. Nachgereicht wird die Ehrung den Mitgliedern Georg Heidner, Hans-Jürgen Kirch, Georg Link, Ferdinand Kraus, Alfons Glöggler, Werner Knorr, Alfons Ködel, Ruth Hoffmann, Helga Engelhardt und Sophie Schöneberger.