So will Paul Weismantel mit "Lebensatem Sonntag" dem "Lazy Sunday Afternoon", dem zähen Gefühl sonntagnachmittäglicher Langeweile, entgegenwirken. Er widersetzt sich gleichzeitig den seit einiger Zeit immer frecher vorgetragenen Versuchen, den Sonntag einzuebnen und neoliberalen Interessen zu opfern.
"Mit Betrachtungen, Segenswünschen und Gebeten, Erzählungen und Anregungen für einfache Übungen zu allen 52 Sonntagen des Jahres lenkt es unser Augenmerk auf den Geschenkcharakter dieses Tages, eine Liebeserklärung an den Sonntag", fasst Thomas Häußner, Leiter des Echter-Verlags, die Angebote im Buch zusammen.
Der Echter-Verlag hat sich mit "Was glauben eigentlich Sie?" auch der Hirten des Kirchenvolks angenommen. Immer weniger Menschen wollen hören, was sie zu sagen haben, und gleichzeitig wird ihnen vom Arbeitgeber Kirche immer mehr aufgebürdet. Wo bleibt da die eigene Auseinandersetzung mit Gott? Wie formulieren die "Profis" ihren persönlichen Glauben? Was gibt ihnen Halt, Orientierung und Mut? Was macht ihnen Mühe in ihrem Amt, wo sehen sie die Zukunft der Kirche? Im Gespräch mit der Journalistin Doris Michel-Schmidt erzählen katholische Priester sowie evangelische Pfarrerinnen und Pfarrer von ihrem Lebensweg, ihren Erfahrungen und ihrem Berufsverständnis. So ist ein Kaleidoskop von verschiedenen Glaubensbekenntnissen entstanden.
Volle Stadien, leere Kirchen
Trotzdem füllen sich am Samstag die Einkaufstempel und Fußballstadien, während sich am Sonntag die Kirchen leeren. Die moderne Gesellschaft verdrängt die traditionelle und kirchliche Religiosität und überlässt deren soziale Funktionen, Ästhetik, Rituale und auch Sinngebung profanen Institutionen. Diese theologischen Orte der Populärkultur werden in "Zwischen Beautyfarm und Fußballplatz" einer kritischen, gleichwohl von Sympathie getragenen Analyse unterzogen. So geht es bei "Mach mehr aus deinem Typ!" um den modernen Schönheitskult zwischen gnadenlosem Zwang und freiem ästhetischem Spiel.
Die Auswirkungen dieser Entwicklungen sind schon bei den Kindern festzustellen, die bereits in der Schule von ihren Mitschülern schikaniert werden. In der Arbeitswelt werden sie von ihren Vorgesetzten oder Kollegen gemobbt. Die Strömungen dieser Zeit hat der Vier-Türme-Verlag mit dem Buch "Der Gewalt begegnen" von dem Theologen und Ordensbruder Dr. Pater Jonathan Düring aufgegriffen, der einen neuen Lösungsansatz für den Umgang mit Gewalt anbietet. Darin finden sich seine Erfahrungen, die er unter anderem als Trainer der asiatischen Kampfkunst Aikido, Erzieher, Lehrer und Schulseelsorger des Egbertgymnasiums gemacht hat, ebenso wie mit seiner Begleitung in der Exerzitienarbeit und der Begegnung mit der internationalen Benediktinischen Jugend.
Ein meditatives Moment
Bei so viel Power im hektischen Alltag ist der Wunsch nach einem meditativen Moment groß, um "Licht in Tun und Denken " zu bringen. Meist genügt schon ein kurzer Augenblick der Besinnung, um wieder klarer zu sehen und offen für die wesentlichen Dinge zu werden. Das spirituelle Jahreshörbuch "Meine Zeit in Deinen Händen" von Anselm Grün, Armin Hackel und Peter Spielmann lädt die Hörer dazu ein, mit Musik und Texten das Kirchenjahr im Anklang an das klösterliche Leben und im Gebet zu begehen.
Besinnlich und geschichtlich geht der Theologe Dr. Peter Modler, zur Zeit Sanierungsberater und Coach für Führungskräfte, der Frage nach, wo die Wurzeln des Rosenkranzes liegen und welche Bedeutung er für den modernen Menschen hat. Nun ist der Messebesucher gefragt, welche Glaubensimpulse oder Lebenshilfe er ganz persönlich in den Alltag einfließen lassen möchte.
Am Donnerstag, 20. Oktober, um
14 Uhr spricht Pater Anselm Grün
im historischen Lesezelt, befragt
von der ZDF-Journalistin Michaela
Pilters, über Schicksalsschläge und
darüber, was Gott damit zu tun
hat. Pater Jonathan Düring stellt
sein Buch am 22. Oktober ab 1030
Uhr auf dem Messestand des Vier-
Türme-Verlags (Halle 3.1 J 217) vor.