Um ihren Körper gleichmäßig und allgemein auszubilden und durch rhythmische Bewegungen zu schulen, haben sich vor 50 Jahren zwölf Frauen zusammengefunden. Fünf Jahrzehnte später ist die Gemeinschaft zwar älter, aber auch größer geworden – und immer noch aktiv.
1965 scharte sich um Jolanda Weise eine Gruppe von zwölf Damen, die sich einmal wöchentlich zur Gymnastik trafen. „Turnhalle“ war damals der Bürgersaal des Historischen Rathauses. Mit rhythmischen Bewegungen, dazu mit Hilfe von Bällen, Bändern und Hanteln sollte der Körper geschmeidig und in Form gebracht werden. Allerdings nicht nackt, wie ihre griechischen Vorbilder, sondern züchtig, aber sportlich gekleidet. Denn der Begriff Gymnastik leitet sich vom griechischen „gymnos“ ab, was so viel wie „nackt“ bedeutet, Bekanntlich wurden Leibesübungen in der Antike nackt durchgeführt.
Was vor 50 Jahren begann, lebt heute als Dienstag-Gymnastikgruppe im Turnverein Dettelbach (TVD) fort. Derzeit treffen sich 25 Frauen zur wöchentlichen Übungsstunde. Diese findet jetzt in der Turnhalle der Rudolf-von-Scherenberg-Schule unter der Leitung von Gudrun Fackelmann statt.
Von den zwölf Gründungsmitgliedern gehören mit Regina Burkart, Ida Eyerich, Helene Hartmann, Marga Luckert, Resi Richter und Rosemarie Bauer noch sechs zur Gruppe, fünf sind sogar noch aktiv. Man turnt mittlerweile in einer Altersklasse zwischen 60 und 80 Jahren. Jüngere hat man bewusst nicht aufgenommen, damit alle die Übungen mitmachen können. So werde niemand über- oder unterfordert. Für jüngere Frauen gibt es im TVD weitere Gymnastikgruppen.
Natürlich wird für die Frauen irgendwann das Ende der sportlichen Aktivitäten kommen und sich die Gruppe damit auflösen müssen, aber, so Abteilungsleiterin Marga Luckert, es sei momentan noch kein Ende abzusehen: „Auch nach 50 Jahren wird Sport und Freizeit in idealer Weise verbunden und das soll auch noch für viele Jahre so weitergehen.“
1976 übernahm Rosemarie Götz die Leitung der Übungsstunden. Ihr folgte für 20 Jahre Heidi Schellenberger. Zwischenzeitlich wechselte die Gruppe in die Realschulturnhalle.
Neben dem Sport gehören auch private Feiern und der jährliche Ausflug zum Programm der Gymnastikdamen. 18 Jahre lang, bis 2009, betreute die Gruppe die Kaffeebar beim Weinfest, die im Festsaal des Rathauses untergebracht ist. Zu ihrer Jubiläumsfeier reisten die Damen zum Varieté for Charity nach Wiesentheid, um sich selbst eine Freude zu gönnen und anderen eine Unterstützung zu gewähren.