Diesmal verwandelt sich die Bühne im Saal im Haus des Gastes in Abtswind in einen stillgelegten Landbahnhof mit Kiosk. Hier – in der Zeit irgendwann nach Dampflok und ICE – spielt "GleisGeisterei", eine ländliche Komödie in drei Akten von Ralph Wallner. Die Proben für die vier Aufführungen laufen längst. Regie führt wieder Doris Senft-Balogh, die den fünf Akteurinnen und den vier Akteuren der Theatergruppe des Feuerwehrvereins wieder die passenden Rollen zugeteilt hat.
Kiosk-Besitzer Hans sinniert über eine zweite Chance im Leben. Hätte er damals Mona seine Liebe eingestanden, dann wäre in seinem Leben sicher alles besser verlaufen. Doch schräge Ortsbewohner, einsame Herzen und Landstreicher lassen Hans keine Ruhe. Denn am verwaisten Bahnsteig von Niederhinterbergkirchentalhausen geht es trotz totem Gleis turbulent zu. Da taucht Giacomo auf, ein ominöser Fremder in Schwarz, der das Leben von Hans und so manch anderen gehörig durcheinanderwirbeln wird. Schließlich ist er ein Gleisgeist, der ein wenig an der Zeit drehen kann.
Die Akteure: Giacomo da Capo, ein geheimnisvoller Reisender (Paul Hedges), Standl-Hans, der Kioskbesitzer (Rudi Weikert), Mona Flitzmeier, die attraktive Großbäuerin (Lena Schwanfelder), Fritz Flitzmeier, der verpeilte Bürgermeister und Ehemann von Mona (Klaus Scheerer), Ursl Summwiesler, die Bienenbäuerin (Sibylle Gegner), Schranken-Susi, eine grattlige Landstreicherin (Buni Höfer), Weichen-Schorsch, ein Landstreicher (Holger Lenz), Brunhilde Bremsbichler, eine neureiche Bäuerin (Corinna Haack), Radieserl-Reserl, eine leichtvergessliche Witwe (Traudi Krauss). Astrid Meyer und Friedrich Herrmann soufflieren.
Aufführungen: Samstag, 15. März, 19 Uhr; Sonntag, 16. März, 18 Uhr; Samstag, 22. März, 19 Uhr, Sonntag, 23. März, 18 Uhr. Die Theateraufführungen finden im Haus des Gastes statt. Karten gibt es im Vorverkauf im Haus des Gastes am: Freitag, 21. Februar von 17 bis 19 Uhr, Samstag, 22. Februar von 14 bis15 Uhr, Freitag, 28. Februar von 17 bis 19 Uhr, Samstag, 1. März von 14 bis 15 Uhr. Telefonisch können Karten ab 24. Februar, montags bis donnerstags, von 19 bis 20 Uhr unter der Mobilnummer 0160/2453869 geordert werden. Die Spenden sind in diesem Jahr sind für die regionalen Tafeln bestimmt.