Mehr wollte sie dazu aber nicht sagen. "Wenn ich Euch erzähle, wo das Grundstück liegt, dann steht ihr dauernd dort und baut Luftschlösser", so ihr nicht ganz ernst gemeinter Kommentar. Offen ist, das machte sie aber auch deutlich, wann das neue Heim der Wehr gebaut wird. "Es steht und fällt mit den Zuschüssen." Mit diesen sieht es derzeit nicht gerade gut aus, was auch Landrätin Tamara Bischof, ebenfalls Gast bei der Albertshöfer Wehr, bestätigte.
Auf Bürgermeisterin und Gemeinderat kommt nun Arbeit zu: "Wir müssen sehen, wie wir das finanzieren können." In diesem und im nächsten Jahr wird auf jeden Fall noch nicht gebaut.
Außer der guten Nachricht mit dem Grundstück für einen Neubau hatte die Bürgermeisterin noch viel Lob für ihre Wehr dabei: "Ich weiß, dass ich auf Euch zählen kann, Ihr seid die ersten Helfer im Ort." Und eine besondere Anerkennung sprach sie Rudi Darlapp aus, der nach zwölf Jahren sein Amt als Leiter der Jugendgruppe niederlegte. In dieser Zeit hatte er mit der seit genau 30 Jahren existierenden Feuerwehrjugend große Erfolge. Nicht zuletzt an seiner Arbeit habe es gelegen, dass die Albertshöfer Feuerwehr einen Altersdurchschnitt von nur wenig über 30 Jahren hat.
Auch bei der Versammlung am Samstag konnte Kommandant Matthias Hofmann wieder zwei Wehrleute aus der Jugendwehr übernehmen. Zwölf Jugendliche und fünf Anwärter hat die Jugendgruppe derzeit. Darlapp wurde mit langem, stehenden Applaus verabschiedet, sein Nachfolger ist Matthias Hofmann.
Fünf Einsätze hatte die Feuerwehr des Gärtnerorts im vergangenen Jahr zu leisten, so Hofmann. Höhepunkt war der Einsatz bei der Schnee-Katastrophe in Niederbayern, zu der drei Albertshöfer Feuerwehrler abkommandiert waren. 38 Mitglieder stark ist der Spielmannszug der Wehr, der 2005 zehn Auftritte hatte. Allerdings gingen der Musikgruppe auch etliche langjährige Mitglieder verloren, wie ihr Leiter Arthur Sattes berichtete.
Wenig Veränderungen gab es bei den Wahlen zum Feuerwehrverein. Vorsitzender bleibt Peter Reidelbach, sein Vertreter ist Matthias Hofmann, Schriftführerin wurde Doris Müller, ihr Vertreter Pascal Philp, Kassier Dieter Ehrlich, Beisitzer sind Marisa Sattes, Willi Darlapp und Benedikt Koppe, Kassenprüfer sind Reinhard Busigel und Hermann Mengling.

Für zehn Jahre aktiven Dienst in der Albertshöfer Feuerwehr wurde Julia Hollenbacher, für 25 Jahre Hans Lamparter, für 30 Jahre Thomas Hollenbacher, Norbert Uhl und Doris Müller, für 40 Jahre Gottfried Uhl und Richard Hofmann geehrt.