Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

MARKTBREIT: Heizkraftwerk statt Klassenzimmer

MARKTBREIT

Heizkraftwerk statt Klassenzimmer

    • |
    • |
    Die Klasse 9b des Gymnasiums Marktbreit hatte die Gelegenheit, das Heizkraftwerk Nürnberg-Sandreuth zu besichtigen. Möglich wurde der Besuch durch eine Kooperation der Schule mit dem Energieversorger N-Ergie, teilt die Schule mit. Zunächst wurde den Schülern der Aufbau der einzelnen Bestandteile des Kraftwerks nähergebracht.   Es handelt sich hierbei um eine erdgasgefeuerte Gas- und-Dampf-Anlage sowie ein Biomasse-Heizkraftwerk. In einem Kraft-Wärme-Kopplungs-Prozess werden sowohl Strom, als auch Fernwärme erzeugt. Ferner wurde erläutert, dass durch dieses Kraftwerk immense Mengen an CO?-Emissionen eingespart werden können.   Danach wurden die Jugendlichen, sicherheitshalber mit Helmen, durch das Kraftwerksgelände geführt. Außerdem erhielten die Buben und Mädchen einen Blick auf den 70 Meter hohen Wärmespeicher, der bei Bedarf die überschüssig produzierte Wärme abfangen und speichern kann.   Foto: Fanny Hellert
    Die Klasse 9b des Gymnasiums Marktbreit hatte die Gelegenheit, das Heizkraftwerk Nürnberg-Sandreuth zu besichtigen. Möglich wurde der Besuch durch eine Kooperation der Schule mit dem Energieversorger N-Ergie, teilt die Schule mit. Zunächst wurde den Schülern der Aufbau der einzelnen Bestandteile des Kraftwerks nähergebracht. Es handelt sich hierbei um eine erdgasgefeuerte Gas- und-Dampf-Anlage sowie ein Biomasse-Heizkraftwerk. In einem Kraft-Wärme-Kopplungs-Prozess werden sowohl Strom, als auch Fernwärme erzeugt. Ferner wurde erläutert, dass durch dieses Kraftwerk immense Mengen an CO?-Emissionen eingespart werden können. Danach wurden die Jugendlichen, sicherheitshalber mit Helmen, durch das Kraftwerksgelände geführt. Außerdem erhielten die Buben und Mädchen einen Blick auf den 70 Meter hohen Wärmespeicher, der bei Bedarf die überschüssig produzierte Wärme abfangen und speichern kann. Foto: Fanny Hellert Foto: Foto: Fanny Hellert

    Die Klasse 9b des Gymnasiums Marktbreit hatte die Gelegenheit, das Heizkraftwerk Nürnberg-Sandreuth zu besichtigen. Möglich wurde der Besuch durch eine Kooperation der Schule mit dem Energieversorger N-Ergie, teilt die Schule mit. Zunächst wurde den Schülern der Aufbau der einzelnen Bestandteile des Kraftwerks nähergebracht. Es handelt sich hierbei um eine erdgasgefeuerte Gas- und-Dampf-Anlage sowie ein Biomasse-Heizkraftwerk. In einem Kraft-Wärme-Kopplungs-Prozess werden sowohl Strom, als auch Fernwärme erzeugt. Ferner wurde erläutert, dass durch dieses Kraftwerk immense Mengen an CO?-Emissionen eingespart werden können. Danach wurden die Jugendlichen, sicherheitshalber mit Helmen, durch das Kraftwerksgelände geführt. Außerdem erhielten die Buben und Mädchen einen Blick auf den 70 Meter hohen Wärmespeicher, der bei Bedarf die überschüssig produzierte Wärme abfangen und speichern kann. Foto: Fanny Hellert

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden