Buchbrunn (PH) Zahlreiche Bauanträge wurden in der Sitzung des Buchbrunner Gemeinderates genehmigt:
Bauanträge: Luitgard Bacher, Am Schelm 22, Bau eines Einfamilienhauses; Neubau einer Garage durch Andrej Woit; Neubau eines Einfamilienhauses durch Gabriele Schleyer; Viktoria und Robert Justus, Kitzingen, Neubau eines Einfamilienhauses mit Einliegerwohnung und Doppelgarage; Anbau eines Wintergartens durch Walter Mengler in der Bahnhofstraße; Neubau eines Zweifamilienhauses durch Gisela Greenlaw und Roland Minte; Neubau eines Wohnhauses durch Irmgard und Martin Starz; Simone, Florian und Daniel Markert, Am Schelm, Neubau eines Dreifamilienwohnhauses. Alexander und Petra Fischer bauen ein Einfamilienhaus mit Garage und Carport; Edith und Harald Geißendörfer können ihre Loggia in einen Wintergarten umgestalten; Birgit und Michael Friederich dürfen ebenfalls ein Zweifamilienhaus mit Doppelgarage bauen; schließlich geht Bürgermeister Hans Friederich selbst unter die Bauwilligen und errichtet ein Zweifamilienhaus mit Garagen.
Winterdienst: Unter anderem war in der Bürgerversammlung Ende November ein Thema der Winterdienst. Wie in der Gemeinderatssitzung jetzt dargestellt wurde, gäbe einen Streuplan. Die Anweisungen seien klar und die Verantwortlichen instruiert.
Standorte vorgeschlagen: Dem Betreiber des E-Plus-Mobilfunknetzes wurden in der Gemeinde verschiedene Standorte für Antennenanlagen vorgeschlagen. In der Sitzung wurden noch mögliche Standorte, wie am Flakhaus und am Wasserbassin, genannt. Die Gemeinde selbst kann keine Grundstücke zur Verfügung stellen. Man warte nun die Stellungnahme des Netzbetreibers ab.
Aufgaben übertragen: Der Friedhof soll ein Schmuckstück sein und außerdem soll er EDV-mäßig erfasst werden. Das Ratsgremium übertrug diese Betreuungsaufgaben an Klaus Dieter May (EDV-Erfassung) und Harald Geißendörfer (Sauberkeit im Friedhof).
Funkmeldeempfänger: Dem Vortrag des ersten Kommandanten der Feuerwehr, Alfons Müller, war zu entnehmen, dass der Brandschutz in der Gemeinde tagsüber nicht gewährleistet sei, da durch Abwesenheit vom Ort, zum Beispiel bei Feldarbeit, die Sirene nicht gehört werden kann. Deshalb schlug Müller vor, 15 gebrauchte Funkmeldeempfänger zu beschaffen. Für die Ledertragetaschen will die Wehr selbst sorgen. Der Gemeinderat stimmte der Anschaffung der Funkmeldeempfänger, Kostenrahmen rund 2600 Euro, zu.
Problem freilaufende Hunde: Aus der Reihen der Jagdpächter kamen Klagen, dass viele Hunde in der Flur frei herumlaufen. Bürgermeister Friederich appelliert an die Hundehalter, ihre Vierbeiner anzuleinen.
Beteiligung zugesichert: Buchbrunn wird sich mit 650 Euro am Konzept Wanderweg "Südliches Maindreieck" beteiligen. Auch weitere umliegende Orte würden diesen Betrag geben. Das Geld diene unter anderem zur Beschaffung von Schildern und zur Durchführung von Werbemaßnahmen.