Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

DETTELBACH: Jakobsmuschel – Zeichen der Pilger

DETTELBACH

Jakobsmuschel – Zeichen der Pilger

    • |
    • |
    Auf dem Pilgerweg: In einem religionspädagogischen Konzept erfuhren Kinder des Dettelbacher Kindergartens St. Sebastian, was Pilgern bedeutet. Kunstwerke des Dettelbacher Skulpturenweges Pilgervolk waren als Anschauungsobjekte bestens geeignet. Bei jeder Station des Weges gab es an den Steinen viel zu entdecken und viele interessante Geschichten über die Entstehung der Steine zu hören. Gezielt gesetzte Formen, Symmetrie und Steinbeschaffenheiten „sprechen“ zu und mit den Kindern. Die letzte Skulptur ist der „Jakobsstein“ von Miroslav Chlupac aus Tschechien. Die Skulptur trägt die Muschel und den Stab als unverwechselbare Zeichen seiner Pilgerschaft. Die Jakobsmuschel ist ein Zeichen für den Pilger.
    Auf dem Pilgerweg: In einem religionspädagogischen Konzept erfuhren Kinder des Dettelbacher Kindergartens St. Sebastian, was Pilgern bedeutet. Kunstwerke des Dettelbacher Skulpturenweges Pilgervolk waren als Anschauungsobjekte bestens geeignet. Bei jeder Station des Weges gab es an den Steinen viel zu entdecken und viele interessante Geschichten über die Entstehung der Steine zu hören. Gezielt gesetzte Formen, Symmetrie und Steinbeschaffenheiten „sprechen“ zu und mit den Kindern. Die letzte Skulptur ist der „Jakobsstein“ von Miroslav Chlupac aus Tschechien. Die Skulptur trägt die Muschel und den Stab als unverwechselbare Zeichen seiner Pilgerschaft. Die Jakobsmuschel ist ein Zeichen für den Pilger. Foto: Foto: Katharina Müller

    (ppe) Die Wallfahrtskirche Maria im Sand und der Skulpturenweg Pilgervolk in Dettelbach gaben für die Kindergartenleiterin Katharina Müller und Gruppenleiterin Manuela Welter den Anstoß, mit Albert Fuß religionspädagogisches Konzept für Kinder zu entwickeln. Es soll ihnen das Thema „Pilgerschaft“ kindergerecht erfahrbar machen, heißt es in einer Pressemitteilung des Kindergartens St. Sebastian.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden