Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Dettelbach: Kekse, Stifte, Mehl: Es können wieder Pakete für Rumänien gepackt werden

Dettelbach

Kekse, Stifte, Mehl: Es können wieder Pakete für Rumänien gepackt werden

    • |
    • |

    Die Weihnachtspaketaktion der Rumänienhilfe Karl aus Dettelbach erlebt heuer ihre 23. Auflage. In der Zeit vom 14. November bis zum 15. Dezember werden dienstags, von 17 bis 19 Uhr, sowie freitags und samstags, von 15 bis 17 Uhr, in Dettelbach, Lange Länge 4, die Spenden entgegen genommen. Dies geht aus einer Pressemitteilung der Rumänienhilfe Karl hervor, der folgende Informationen entnommen sind.

    Die Rumänienhilfe Karl ist seit 1990 aktiv und schickt jährlich um die 25 Lkw mit Hilfsgütern an seine Partner nach Rumänien. 2001 rief man die Weihnachtpaketaktion ins Leben, die seither ständig gewachsen ist. In den vergangenen Jahren kamen stets über 20.000 Pakete zusammen, die Kindern, Senioren und bedürftigen Familien in dem südosteuropäischen Land zugute kommen. Auch nach 16 Jahren EU-Mitgliedschaft gibt es noch erhebliche Armut im Land. Der Caritasdirektor von Satu Mare, Joan Laurenţiu Roman, schreibt: "Für viele Menschen in Rumänien steht der schwierigere Teil des Jahres bevor: der Winter. Die hohen Heizkosten und hohe Preise für Lebensmittel stellen sie vor oft unlösbare Probleme. Das gilt für Familien mit Kindern genauso wie für alte Menschen, die mit einer geringen Rente auskommen müssen." Die Mindestrente in Rumänien liegt derzeit bei 227 Euro.

    Was kann man in ein Paket packen? Die Caritas Satu Mare macht folgenden Vorschlag: Schokoaufstrich, Süßigkeiten (Schokokekse, Schokowaffel, Schokolade, Praliné, Gummibärchen, Hustenbonbons, Bonbons mit Vitamin C), Brausetabletten, Kakaopulver/Instantkakaopulver, Tee, Hygieneartikel (Seife, Shampoo, Duschgel, Zahnbürste, Zahnpaste), Schulmaterialien (Schreibzeug, A4 Papier, Buntpapier, Klebstoff, Buntstifte, Filzstifte, Knetmasse, Wasserfarbe, usw.). Geschenke wie Spielzeug oder Kuscheltiere bitte nicht in das Paket packen, sondern gesondert verpacken (mit Angabe für welche Altersgruppe und für Mädchen oder Jungen).

    Nach Möglichkeit sollten auch haltbare Lebensmittel wie Nudeln, Zucker, Reis, Margarine, Mehl und verschiedene Konserven beigelegt werden. Gerne werden auch reine Lebensmittelpakete angenommen.

    Geldspenden sind ebenfalls erwünscht (Kath. Kirchenstiftung Bibergau, Konto: DE75 7919 0000 0600 450456).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden