Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Kitzingen: Kitzinger Chorprojekt erhält Inklusionspreis

Kitzingen

Kitzinger Chorprojekt erhält Inklusionspreis

    • |
    • |
    Das Foto zeigt (von links) Bezirksrätin Rosa Behon, Jurymitglied Sonja Scheuplein in Begleitung von Roland Hascher, die Behindertenbeauftragte des Bezirks Gerlinde Martin, die Initiatorinnen des Projekts Shelly Preu und Anja Bank, Jurymitglied Thomas Hetterich, Kitzingens Bürgermeisterin Astrid Glos, die Leiterin der Grundschule Kitzingen Siedlung Heike Schneller-Schneider und den Leiter der St. Martin-Schule Cornelius Breyer.
    Das Foto zeigt (von links) Bezirksrätin Rosa Behon, Jurymitglied Sonja Scheuplein in Begleitung von Roland Hascher, die Behindertenbeauftragte des Bezirks Gerlinde Martin, die Initiatorinnen des Projekts Shelly Preu und Anja Bank, Jurymitglied Thomas Hetterich, Kitzingens Bürgermeisterin Astrid Glos, die Leiterin der Grundschule Kitzingen Siedlung Heike Schneller-Schneider und den Leiter der St. Martin-Schule Cornelius Breyer. Foto: Franziska Jacob

    Musik verbindet Menschen – das zeigte bei der Inklusionspreisverleihung der Chor der St. Martin-Schule und der Grundschule Kitzingen Siedlung. Die Kinder standen im Mittelpunkt der Feierstunde – egal ob mit oder ohne Handicap, alle konnten mitmachen. Diese und folgende Informationen sind einer Pressemitteilung des Bezirks Unterfranken entnommen.

    Das Chorprojekt feierte in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen, zusammen mit dem Inklusionspreis, den es schon genauso lange gibt. Der Schulleiter der St. Martin-Schule, Cornelius Breyer, hob hervor, wie stolz die Schule auf den Preis und die geladenen Gäste sei. Beispielsweise bei dem in der Kooperation der Schulen entstandenen Weihnachtsmusical hätte es "inklusive Gänsehautmomente" gegeben.

    Shelly Preu und Anja Bank, die als Lehrerinnen das Projekt betreuen, berichteten von der Entwicklung des inklusiven Chors und wie gut die Projektteilnehmenden durch verschiedene Aktionen wie Schullandheimaufenthalte oder gemeinsame Auftritte zusammengewachsen sind.  Mit dem nun erhaltenen Preisgeld von 2500 Euro in der Kategorie "Bildung und Erziehung" soll die Kooperation weitergeführt werden. Außerdem sollen gemeinsame Begegnungen und Aktionen finanziert und nötige Ausstattung beschafft werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden