Seit 50 Jahren gibt es den Großlangheimer Kleintierzuchtverein. Das muss groß gefeiert werden und so stand zum Auftakt der Ehrungsabend für zahlreiche verdiente Mitglieder auf dem Programm.
Sichtlich stolz begrüßte der Vorsitzende Willi Habermann „seine“ Mitglieder zu diesem besonderen Abend im Nebenraum der neuen Ausstellungshalle. Diesmal ging es nicht um die schönsten Kaninchen mit dem glänzendsten Fell oder die größten Hühner mit besonders strahlendem Federkleid. Diesmal standen die Menschen im Mittelpunkt, die diesen Verein ausmachen, die zum Teil von Anfang dabei sind und die Zuchtanlage am Rand von Großlangheim mit aufgebaut haben. Die sich regelmäßig bei großen Schauen um das Wohl der menschlichen und tierischen Gäste kümmern. Die oft ungesehen im Hintergrund agieren und damit dazu beitragen, dass der Großlangheimer Zuchtverein sich durchaus einen Namen gemacht hat.
Menschen stehen im Mittelpunkt
Als der Verein 1968 von neun Männern in einem örtlichen Gasthaus gegründet wurde, war dieser Erfolg noch nicht absehbar. Aber von Anfang an haben die Tierfreunde mit großem Engagement und Ehrgeiz gearbeitet. Die erste Tierschau wurde noch im selben Jahr gehalten, im Garten eines anderen Gasthauses. Später diente dann die Turnhalle als Ausstellungsraum. Für die großen Schauen konnte in den 1990er Jahren die Maschinenhalle eines Landwirtes genutzt werden.
Ein Traum ging in Erfüllung
1983 ging der erste große Traum in Erfüllung: Der Bau der Zuchtanlage am Ortsrand. Vier Jahre hatte es gedauert, bis viele tausend Quadratmeter nutzbar gemacht und bebaut werden konnten. Das meiste davon in Eigenleistung versteht sich. Nun gab es Tierhäuser zur Unterbringung der Kaninchen, Hühner, Enten und Tauben. Und ein Vereinslokal, das vor allem am Sonntag ein beliebtes Ausflugsziel für den Nachmittagskaffee wurde.
Neben den eigenen Zuchterfolgen waren die Großlangheimer auch immer bei großen Schauen als Unterstützer aktiv. So waren sie zweimal in Nürnberg bei der weltgrößten Geflügelschau für Auf-, Abbau und Fütterung zuständig. Nicht ohne Eigennutz: Dort wurde Kapital erarbeitet, das dann für die Erfüllung des nächsten großen Traums verwendet werden konnte: die eigene Ausstellungshalle auf dem Gelände der Zuchtanlage. 2010 fand dort die erste Ausstellung statt und seitdem wird die Halle rege genutzt. „Bis 2020 sind wir ausgebucht“, meint Willi Habermann stolz und auch die Bezirksvorsitzende Michaela Huber freut sich über den Bau.
Oft Gastgeber von Bezirksschauen
Oft waren die Großlangheimer nun schon Gastgeber von Bezirksschauen. In Zeiten, in denen andere Vereine über Mitgliedermangel klagen, wahrlich ein Alleinstellungsmerkmal. Gäste von auswärts sind immer wieder begeistert, von der Gastfreundschaft und dem Engagement der Großlangheimer Züchter. Kein Wunder, dass die Liste der geehrten Mitglieder im Vorfeld des Jubiläums entsprechend lang war. Folgende Männer und Frauen erhielten für ihr Engagement Ehrungen: Die Ehrennadel in Gold des Landesverbandes für Rassegeflügelzüchter erhielten Hans Weber, Konrad Kolb und Renate Droll. Die Nadel in Silber ging an Hiltrud Barthelme-Lang, Kathrin Blank, Otto Henke, Hubert Högner, Hans Högner, Johann König, Christine Lutz, Barbara Mader-Michel, Norbert Lang, Heike Öttinger, Hermann Pfannes, Rosita Puchert, Werner Scheller, Hermann Sterk und Roswitha Hadwiger.
Viele Ehrungen
Vom Landesverband der Rassekaninchenzüchter, ging die Ehrennadel in Gold an Erich Troll. Die Nadel in Silber bekamen Werner Wallrapp, Gudrun Habermann, Benno Grebner, Anja Geißler, Michael Geißler, Thomas Bergmann und Norbert Bergmann. Die Fritz-Aichele-Ehrennadel in Silber erhielten Katharina Abel, Matthias Ritz, Eduard Ritz, Sonja Ritz, Frank Sturm, Ilse Wallrapp, Maria Wallrapp und Thomas Wallrapp.
Zu Ehrenmitgliedern des Vereins wurden Peter Heinlein und Arthur Gräßer ernannt.
Jubiläumsfest am 19. August
Ihr Jubiläum feiern die Großlangheimer Kleintierzüchter am 19. August in der Zuchtanlage. Den Auftakt bildet der Festgottesdienst in der Ausstellungshalle um 10.30 Uhr. Im Anschluss locken ein reichhaltiger Mittagtisch und Unterhaltung mit den Großlangheimer Musikanten. Und sicher können große und kleine Besucher einen Blick auf die gefiederten und pelzigen Freunde der Kleintierzüchter werfen.