Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Mainbernheim: Konfi-Tag in Mainbernheim: Auf Luthers Spuren durch die Stadt

Mainbernheim

Konfi-Tag in Mainbernheim: Auf Luthers Spuren durch die Stadt

    • |
    • |
    Papier wurde natürlich handgeschöpft zu Zeiten Martin Luthers.
    Papier wurde natürlich handgeschöpft zu Zeiten Martin Luthers. Foto: Gerhard Krämer

    Bewaffnete Gruppen zogen durch die Stadt. Ihre wachsamen Blicke galten aufrührerischem Bauernvolk und Ketzern. Zwischen die historisch gewandeten Personen gesellten sich 14 Konfirmandengruppen, die beim Konfi-Tag auf Luthers Spuren wandelten. Die Altstadt von Mainbernheim bot wieder die mittelalterliche Kulisse für ein spannendes Liveact-Rollenspiel.

    Aus dem gesamten Dekanat Kitzingen hatten sich rund 130 Konfirmanden und Konfirmandinnen aufgemacht. Verschiedene Stationen warteten auf sie. 60 bis 80 Akteure und Akteurinnen aus den Gemeinden des Dekanats, Pfarrerinnen und Pfarrer sowie einige Einwohner selbst, darunter Bürgermeister Peter Kraus, der den damaligen Bürgermeister spielte, waren in verschiedene Rollen geschlüpft. Etliche Mainbernheimer hatten dazu auch ihre Höfe zur Verfügung gestellt.

    Viel Arbeit steckt hinter dem unvergesslichen Tag

    Spielleiterin Anja Saugel und Pfarrer Ulrich Vogel sowie die weiteren Mitglieder des Organisationsteams hatten sich bemüht, den Jugendlichen einen unvergesslichen Tag zu bereiten.

    Auf dem Platz vor der Kirche verkaufte Tetzel Ablassbriefe.
    Auf dem Platz vor der Kirche verkaufte Tetzel Ablassbriefe. Foto: Gerhard Krämer

    Der Platz zwischen Kirche und Rathaus war die Bühne für den Ablassprediger Johann Tetzel. Lautstark animierte er zum Kauf von Ablassbriefen. "Wenn das Geld im Kasten klingt, die Seele aus dem Feuer springt", ermuntere Tetzel.

    Die "Störenfriede" konnten dank der Konfirmanden fliehen

    Etliche kauften dann Ablassbriefe, doch aus dem Volk kamen deutliche Widerworte. Das veranlasste den Bürgermeister zum Handeln. "Büttel – ergreift diese Ketzer!" Doch dank der Schankmägde und dem "Volk" aus Konfirmanden und Konfirmandinnen konnten die "Störenfriede" fliehen.

    In der Druckerei gab es die Lettern nicht einfach so, sie mussten erst einmal drucken.
    In der Druckerei gab es die Lettern nicht einfach so, sie mussten erst einmal drucken. Foto: Gerhard Krämer

    Während dieses Anspiel noch glimpflich ausging, kam es nahe dem Lager der Adeligen zu einer harten Auseinandersetzung mit den Bauern. Die Büttel sind stärker und bringen die Bauern in den Kerker.

    Übersetzung der Bibel ins Deutsche war wichtig

    Ein weiteres Anspiel verlief viel friedlicher. Denn da wurde darüber diskutiert, dass das Volk die lateinische Sprache nicht versteht. Deswegen erschien die Übersetzung der Bibel ins Deutsche als sinnvolle Lösung.

    Hebräisch und Latein: Übersetzungen aus der Bibel waren gefragt.
    Hebräisch und Latein: Übersetzungen aus der Bibel waren gefragt. Foto: Gerhard Krämer

    Aus diesen Anspielen heraus ergaben sich für die Konfirmandengruppen verschiedene Aufgaben. Um manche zu lösen, bedurfte es Geld. Das konnten sie sich durch Holzsägen verdienen. Hilfreich war es auch, so manche Gestalt, die die Gruppen auf ihrem Weg durch die Altstadt trafen, um Rat zu bitten.

    Denn um die Aufgabe zu schaffen, eine These zu formulieren, die sie am Schluss an die Kirchentüre nageln mussten, waren geschöpftes Papier, Feder und Tinte sowie bewegliche Lettern für einen Druck nötig. Auch Gefangene mussten befreit werden.

    Die Büttel waren abgelenkt, die Thesen konnten angeschlagen werden.
    Die Büttel waren abgelenkt, die Thesen konnten angeschlagen werden. Foto: Gerhard Krämer

    Und am Ende war noch eine Portion List erforderlich, die Büttel von der Kirchentüre wegzulocken. Die war dann gefüllt mit Thesen wie "Geld löst keine Probleme, aber Gott" oder "Gott ist ein gerechter Gott, der vergibt". Mit dem Abschlussgottesdienst endete der Tag, der Lehrreiches und Spaß gekonnt verband.

    Sogar Unterricht im Schwertkampf gab es beim Konfi-Tag.
    Sogar Unterricht im Schwertkampf gab es beim Konfi-Tag. Foto: Gerhard Krämer
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden