Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

SOMMERACH: Landwirtschaft hat viele Gesichter

SOMMERACH

Landwirtschaft hat viele Gesichter

    • |
    • |
    Eine nette Geste: Aus Anlass des 70-jährigen Bestehens des Bayerischen Bauernverbandes überreichte Kreisbäuerin Anette vom Berg- Erbar an den Geschäftsführer der Kitzinger Tafel Manfred Seigner eine größere Anzahl landwirtschaftlicher Produkte. Mit im Bild ist Kreisobmann Alois Kraus (links) und die stellvertretende Kreisbäuerin Ute Mulzer.
    Eine nette Geste: Aus Anlass des 70-jährigen Bestehens des Bayerischen Bauernverbandes überreichte Kreisbäuerin Anette vom Berg- Erbar an den Geschäftsführer der Kitzinger Tafel Manfred Seigner eine größere Anzahl landwirtschaftlicher Produkte. Mit im Bild ist Kreisobmann Alois Kraus (links) und die stellvertretende Kreisbäuerin Ute Mulzer. Foto: Foto Waltrer BRaun

    Rundum zufrieden zeigten sich am Sonntagabend der Geschäftsführer des Bayerischen Bauernverbandes Kreis Kitzingen, Rudolf Bender und Kreisobmann Alois Kraus mit dem Verlauf der Veranstaltung „70 Jahre Bayerischer Bauernverband“.

    Der Festakt war aus Anlass der Gründung sowie der Vorstellung „Grüne Berufe“ in die Veranstaltung „Sommerach Erleben und Genießen“ mit eingebettet (wir berichteten). Eine Entscheidung, die sowohl Bender als auch Kraus als ideal bezeichneten. Man habe bei den Aktionen am Sonntag auch die nichtlandwirtschaftliche Bevölkerung erreicht, resümierte Bender.

    Die 70 bildete den roten Faden

    Bereits am Sonntagvormittag zeigten viele Gäste Interesse an der Veranstaltung des Bayerischen Bauernverbandes. Sie verfolgten nicht nur den offiziellen Festakt, sondern besuchten auch die Vorstellung der „grünen Berufe“. Präsentiert wurde der Beruf des Gärtners (Elmar Gimperlein, Albertshofen), des Milchviehhalters (Hans Haubenreich, Geiselwind), des Spargelbauers (Karl- Heinz und Jutta Bernard, Volkach), der Bäuerin und des Erlebnisbauernhofes (Ute Mulzer, Westheim) sowie des Winzers (Hermann Willfahrt, Hüttenheim) und des Ackerbauers und Schweinehalters (Margarete und Martin Uhlmann, Mönchsondheim).

    Des weiteren konnten sich die Besucher bei einem Brennholzaufbereiter (Wolfgang und Silvia Appold, Rehweiler), Imker (Sabine und Roland Keil, Hüttenheim) und bei der Bäuerin und Ernährungsfachfrau (Monika Hegwein, Enheim) informieren. Zu den „grünen Berufen“ zählen aber auch die Fischerei (Rudolf Schaller, Haag) und Pferdehöfe wie der von Herbert Pfriem in Großlangheim. Mit der Präsentation der „Grünen Berufe“, so Kreisobmann Alois Kraus, wollte man dokumentieren, dass die Landwirtschaft im Landkreis Kitzingen viele Gesichter hat. Und so erfuhren die Gäste viel Wissenswertes über Beruf und Produkte. Die jeweiligen Betriebsinhaber gaben Einblick in ihren Alltag. Und wer wollte, der konnte sich mit Fragen an die kompetenten Ansprechpartner des Bayerischen Bauernverbandes wenden.

    Spende an die Tafel

    Rundum war es eine gelungene Veranstaltung, die die Wichtigkeit der landwirtschaftlichen Berufe eindrucksvoll dokumentierte. Für die Einladung nach Sommerach bedankte sich Kreisbäuerin Anette vom Berg-Erbar bei der Sommeracher Ortsbäuerin Elisabeth Drescher sowie bei Ortsobmann Bernhard Blass. Das besondere Ereignis nahm die Führungsspitze des Kreisverbandes zum Anlass, um auch weniger bemittelten Menschen eine Freude zu machen. So überreichten die Kreisbäuerin Anette vom Berg-Erbar und Kreisobmann Alois Kraus an den Vorsitzenden des Vereins Kitzinger Tafel Manfred Seigner folgende Erzeugnisse aus dem Landkreis Kitzingen: 70 Kilo Kartoffeln, 70 Eier, 70 Kilo Mehl, 70 Kilo Äpfel, 70 Buttermilchdesserts und 70 Kilo Zucker.

    An einem Glücksrad konnten die Besucher Fragen rund um die Landwirtschaft beantworten oder in einer Fühlkiste Produkte wie Mais, Dinkel, Weizen oder Erbsen erraten. Als Gewinne gab es Gummibärchen und Kresse sowie weitere kleine Preise.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden