Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

KITZINGEN: Malwettbewerb: Freundschaft hat viele Gesichter

KITZINGEN

Malwettbewerb: Freundschaft hat viele Gesichter

    • |
    • |
    Freundschaft ist bunt war das Motto des 47. Internationalen Jugendwettbewerbs der Volksbanken-Raiffeisenbanken. Am Donnerstag wurden in der Hauptgeschäftsstelle in Kitzingen die Sieger aus dem Einzugsgebiet der Volksbank Raiffeisenbank Kitzingen gekürt. Im Bild sind sie zusammen mit dem Prokuristen der Bank Alexander Schuster (rechts) zu sehen. FOTO: Siegfried Sebelka
    Freundschaft ist bunt war das Motto des 47. Internationalen Jugendwettbewerbs der Volksbanken-Raiffeisenbanken. Am Donnerstag wurden in der Hauptgeschäftsstelle in Kitzingen die Sieger aus dem Einzugsgebiet der Volksbank Raiffeisenbank Kitzingen gekürt. Im Bild sind sie zusammen mit dem Prokuristen der Bank Alexander Schuster (rechts) zu sehen. FOTO: Siegfried Sebelka Foto: Siegfried Sebelka

    Die Zahlen sind immer wieder beeindruckend. Das gilt auch für die 47. Auflage des Internationalen Jugendwettbewerbs der Volksbanken Raiffeisenbanken. Diesmal ging es um das Thema „Freundschaft ist bunt“. Wie bunt, war bei der Preisverleihung in der VR Bank Kitzingen zu sehen.

    Da präsentierte Prokurist Alexander Schuster die aktuellen Zahlen. Danach haben sich im Einzugsgebiet der VR Bank Kitzingen 17 Schulen mit 164 Klassen und 2664 Schülern an dem Malwettbewerb beteiligt. Bayernweit sind es laut Schuster rund 2000 Schulen und etwa 265 000 Schüler. In fünf Altersgruppen setzten sie sich mit dem Thema Freundschaft auseinander.

    Die Resultate der Creme de la Creme der vielen jungen Künstler, wie Robert Scheller vom Egbert Gymnasium (EGM) sagte, waren an der Wand zu sehen. Scheller nutzte die Gelegenheit zu einem Plädoyer für die Stärkung der musischen Fächer in der Schule. Kunst brauche Entwicklung, sagte Scheller. Sie sei wichtig für die Persönlichkeitsentwicklung und dafür müssten die Schule wieder mehr Zeit haben. Der Bank dankte Scheller für den Wettbewerb und damit für die Möglichkeit, Jahr für Jahr „mal aus unserem zu engen Tempel zu kommen“.

    Matthias Held, Kunstlehrer am EGM, ging auf die Veränderungen ein, die das Idealbild der Freundschaft im Lauf der Geschichte durchlebt habe. Die Bilder der jungen Künstler zeigten, wie unterschiedlich das Thema aufgegriffen und umgesetzt worden sei. Das gilt für die Motive ebenso wie für die angewandten Techniken. Wobei der Lehrer betonte: „Es kommt nicht nur auf die technische Ausführung an, sondern auf die Idee dahinter.“

    Weil die im Überfluss vorhanden sind, forderte Held die Betrachter auf, sich auf die Bilder einzulassen. Es lohne sich, darüber nachzudenken, wenn es da zum Beispiel auf einem Bild heißt: Freundschaft kennt keine Farbe, trotzdem färbt sie ab. Unterm Strich stellte Held für die Jury fest: „Es war eine große und nicht so einfache Aufgabe.“ Der haben sich übrigens gestellt: Katharina Freitag, Gertrud Friedrich, Matthias Held, Karin Illner, Michaela Kernwein, John Pollöth, Anja Saukel, Elke Schober, Claudia Stürmer, Alfons Truchsess und Annette Vix.

    Ihnen und Renée Fröhlich, die bei der VR Bank für Organisation zuständig ist, galt der Dank von Alexander Schuster. Der überreichte Urkunde und Preise.

    Am Ende gab es noch zwei Hinweise: Die Bilder werden in der Bank ausstellt und sind so vielen Besuchern zugänglich.

    Das Motto für die Nummer 48. des Wettbewerbs lautet: „Erfindungen verändern unser Leben“.

    Die Sieger beim Wettbewerb Altersgruppe 1 (1. und 2. Klasse): 1. Preis, Lias Richter (Grundschule Kitzingen Siedlung), 2. Lukas Schmidt (Grundschule Mainbernheim). 3. Veronika Uhl (Grundschule Siedlung). Altersgruppe 2 (3. und 4. Klasse): 1. Preis, Phil Mergenthaler (Grundschule Schwarzacher Becken), 2. Laura Heß (Grundschule Mainbernheim), 3. Hanna Estenfelder (Grundschule Schwarzacher Becken). Altersgruppe 3 (5. und 6. Klasse): 1. Preis, Emma Wagner (Leo-Weismantel-Realschule Marktbreit), 2. Hanna Müller (Egbert-Gymnasium Münsterschwarzach), 3. Ronja Secco (Egbert Gymnasium). Altersgruppe 4 (7. bis 9. Klasse): Chiara Spear (Egbert-Gymnasium), 2. Sophia Krämer (Armin-Knab-Gymnasium Kitzingen), 3. Christina Göllner (Egbert-Gymnasium). Altersgruppe 5 (10. bis 13. Klasse): 1. Preis, Kilian Schweiger, 2. Johanna Graber, 3. Leonie Wilde (alle Egbert-Gymnasium). Sonderpreis: Luca Schirm (St. Martin-Schule Kitzingen).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden