In den vergangenen Tagen ist hierzu ein Informationsblatt der Abfallberatung des Landkreises an alle Haushalte verteilt worden. Man findet darin den Fahrplan sowie eine Liste von zugelassenen Problemmüllabfällen, schreibt die Abfallberatung am Landratsamt Kitzingen.
Bei der mobilen Sammlung können Problemabfälle aus Privathaushalten und landwirtschaftlichen Betrieben kostenlos abgegeben werden. Auch von Dienstleistungsbetrieben und Gewerbetreibenden werden haushaltsübliche Problemabfälle angenommen, allerdings mit einer Einschränkung: Maximal zehn Kilogramm pro Jahr nimmt der Landkreis hier kostenlos entgegen. Dies ist beispielsweise über die Gesellschaft zur Entsorgung von Sondermüll in Bayern (GSB), Uferstraße 10 in Schweinfurt, Tel. (0 97 21) 80 07 24, über die WRG in Würzburg, (09 31) 2 79 65-0, oder der Firma NBS in Kitzingen, (0 93 21) 93 94-0, möglich.
Barrerien, Öl, Farben und Altreifen
Batterien, Akkus, Knopfzellen und Autobatterien nimmt der Landkreis weiterhin als Problemmüll an. Gleichzeitig sind alle Verkaufsstellen von Batterien verpflichtet, verbrauchte Energiespender kostenlos zurückzunehmen. So will es die Batterieverordnung, die seit Oktober 1998 gilt. Wer eine neue Starterbatterie (zum Beispiel Autobatterie) kauft, muss zusätzlich 7,50 Euro Pfand auf den Tisch legen. Diese Pfandzahlung entfällt, wenn man beim Kauf einer neuen Autobatterie die alte zurückgibt. Anlieferungen von Altöl aus dem Kfz-Bereich werden sowohl bei der mobilen Sammlung als auch am Wertstoffhof abgewiesen. Für Altöl gilt die Rücknahmepflicht des Handels. Auch nicht zum Problemmüll zählen Folien aus Kunststoff und leere Gefäße. Ausgehärtete Pinsel und geringe Mengen fester Farb-, Lack- oder Kleberreste sowie Dispersionsfarben bis fünf Liter gehören in die Restmülltonne.
Anlieferungen am Wertstoffhof
Auch Altreifen werden vom Problemmüll-Mobil nicht angenommen. Hier muss man entweder bis zur Kunststoff- und Altreifensammlung - vom 20. bis 22. November - warten oder man gibt die Reifen am Wertstoffhof in Kitzingen ab (ohne Felgen, unzerschnitten, maximal zwei Sätze pro Anlieferer, keine Schlepperreifen); für Bürger aus Privathaushalten des Landkreises Kitzingen zum Nulltarif. Neben dieser Sammelaktion bietet der Landkreis das ganze Jahr die Möglichkeit, Problemabfälle kostenlos am Wertstoffhof in Kitzingen, Richthofenstraße 43, abzugeben. Der Wertstoffhof ist von Montag bis Freitag von 9 bis 18 sowie am Samstag von 9 bis 13 Uhr geöffnet.
Bereits vor dem Kauf eines Produktes gilt es auf dessen Umweltverträglichkeit zu achten. So lassen sich von Anfang an unnötiger Müll und Schadstoffe, die unsere Umwelt belasten, vermeiden, lautet der Tipp der Abfallberatung am Landratsamt.
Noch Fragen?
Die Abfallberatung gibt weitere Auskünfte: Tel. (0 93 21) 9 28-1 45 oder 9 28-1 47, Fax (0 93 21) 9 28-1 48, E-Mail: abfall@kitzingen.de. Weitere Informationen, Fahrplan und Haltestellen, findet man auch unter www.kitzingen.de/abfall.