Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

SOMMERACH: Sommerachs Zukunft erfolgreich gestalten

SOMMERACH

Sommerachs Zukunft erfolgreich gestalten

    • |
    • |
    Ehrung der Gründungsmitglieder: Sie halten seit der Gründung im Jahre 1990 der Freien Wählergemeinschaft Sommerach die Treue (von links): Alfred Fiala, Willi Pfaff, Lorenz Strasser, Winfried Kraus, Paul Streng, Alfred Mäuser und Irmtraud Straßberger. Mit im Bild ist die Vorsitzende der Freien Wähler Sommerach Maria Sauer (Vierte von links).
    Ehrung der Gründungsmitglieder: Sie halten seit der Gründung im Jahre 1990 der Freien Wählergemeinschaft Sommerach die Treue (von links): Alfred Fiala, Willi Pfaff, Lorenz Strasser, Winfried Kraus, Paul Streng, Alfred Mäuser und Irmtraud Straßberger. Mit im Bild ist die Vorsitzende der Freien Wähler Sommerach Maria Sauer (Vierte von links). Foto: Foto: WALTER BRAUN

    Grund zum Feiern hatten am Freitagabend die Mitglieder und Verantwortlichen der Freien Wähler Gemeinschaft Sommerach. Im kleinen, aber würdigen Rahmen feierte die Organisation an der Anglerhütte ihr 25-jähriges Bestehen.

    Ehrengast der Veranstaltung war stellvertretender Landrat Paul Streng. Ihn bezeichnete die Vorsitzende der Freien Wähler, Maria Sauer, als Markenzeichen der Sommeracher Institution. So war Streng unter anderem ein Mann der ersten Stunde bei den Freien Wählern in Sommerach. Der Landrat-Stellvertreter freute sich über die „hervorragende Arbeit“, die in Sommerach geleistet werde. Hierbei verwies er auf die Wahlergebnisse bei den Kommunalwahlen. Derzeit stellt man mit Winfried Kraus (Zweiter Bürgermeister) und Maria Sauer (Dritte Bürgermeisterin) die Stellvertreter von Bürgermeister Elmar Henke (CSU).

    Schon 1952 die Anfänge

    „25 Jahre Freie Wählergemeinschaft Sommerach“, so Streng, „bedeuten 25 Jahre gelebtes Ehrenamt, 25 Jahre hervorragende Kommunalpolitik oder etwa 25 Jahre Mithilfe bei Veranstaltungen im Ort“. „Wenn wir solche Ortsvereine im Landkreis Kitzingen nicht hätten, dann wären wir auf Kreisebene nicht so erfolgreich.“ Strengs Appell: Jeder müsse mitarbeiten, dass sich junge Menschen auch weiterhin in der Kommunalpolitik einbringen. Wie der Festredner ausführte, gibt es in Sommerach aber nicht erst seit 1990, sondern seitdem es demokratische Wahlen gibt, die Gruppierung der Freien Wähler, wenn auch in anderer Namensform.

    Vorsitzende Maria Sauer erläuterte, dass die Freie Wählergemeinschaft aus dem 1952 gegründeten Bürgerblock hervorgegangen ist. Sie freute sich über die vielen Frauen, die zu der Feier erschienen waren. „Das ist endlich einmal die Frauen-Power, die ich mir schon immer gewünscht habe.“ Die Vorsitzende präsentierte auch einen Kurzbericht aus der Gemeindearbeit. Bei maßgelblichen Entscheidungen, wie beispielsweise Umgehungsstraße, Restaurierung des Rathauses, den Umbau von Kindergarten, Turnhalle und Schule oder der Gründung Info-Vinothek wirkten Räte der Freien Wähler erfolgreich mit.

    „Gemeinsam die Zukunft von Sommerach gestalten“, das sollte das Motto sein, betonte die Vorsitzende. Sie nannte Vorhaben wie das Parkplatzproblem, die Realisierung des Projektes Mainvorland und nicht zuletzt die Schaffung eines neuen Baugebietes.

    Maria Sauer und Paul Streng würdigten bei der Überreichung von Urkunden und Bocksbeutel die Verdienste der Gründungsmitglieder. Erwähnt wurden Anton Strobel, Winfried Kraus, Paul Streng, Richard Wolfahrt, Theo Thyrian, Alfred Fiala, Peter Engert, Josef Dinkel, Willi Pfaff, Lorenz Strasser, Irmtraud Straßberger, Elke Vicedom, Christa Kauppert, Alfred Mäuser und Edmund Strobel. Gedacht wurde auch den verstorbenen Gründungsmitgliedern Michael Jakob, Hugo Muth, Otto Pickel, Johann Streng und Franz Weidinger.

    Aus der Feder von Winfried Kraus stammte der Rückblick auf 25 Jahre Freie Wählergemeinschaft Sommerach. Vorgetragen in Gedichtform fand der Beitrag von Kraus großen Zuspruch. Deutliche Worte fand Maria Sauer in Hinblick auf den Zugewinn von jungen Mitgliedern. „Manchmal bin ich ratlos, wie man junge Menschen für das Ehrenamt begeistern kann. Aber wir werden es angehen und am Ball bleiben.“

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden