Am 5. Treffen unseres Arbeitskreises "Heimat erhalten – ökologisch gestalten" Wiesentheid nahmen vor kurzem 34 MitbürgerInnen teil. Diesmal lautete das Thema "Unser Wald". Hierzu hatten wir drei örtliche Forstexperten eingeladen: Herrn Michael Grimm, Förster am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen, Herrn Samuel Thumm, Förster des Marktes Wiesentheid und Herrn Hermann Reisenleiter, Vorsitzender des Güterwaldkonsortiums Wiesentheid.
Diese Referenten informierten uns ausführlich über den Zustand unseres Waldes, der infolge der Dürren der letzten Jahre sehr leidet. Da der Klimawandel sich besonders in unserer Region durch Extremereignisse, wie Sturm, Waldbrände und Wassermangel, bemerkbar macht, sind die Anforderungen an die Waldbewirtschaftung sehr hoch. Folgender forstlicher "Königsweg" wird dabei angestrebt: Mischwaldaufbau, Naturverjüngung, Anpflanzung von neuen, trockenverträglichen Baumarten, Pflege und Einzäunung von Pflanzflächen.
Im Anschluss an die Referate wurde eine lebhafte und intensive Diskussion geführt. Außerdem sammelten wir Ideen für Aktionen, mit denen wir konkret unserem Wald helfen können. Denn wir wollen, dass auch unsere Kinder und Enkelkinder einen gesunden Wald mit seinen wertvollen Funktionen noch erleben können.
Bis zu unserem nächsten Treffen am 13. Oktober werden wir schon Aktionen vorbereiten, die dann besprochen und im Winter 23/24 durchgeführt werden sollen.
Von: Norbert Schneider (1. Vorsitzender, Bund Naturschutz Wiesentheid/Geiselwind/Prichsenstadt)