Auf der Hauptversammlung des Marktbreiter Hockeyclubs (MHC) beschlossen die Mitglieder den Verkauf des Vereinsheims am Main. Außerdem wurden zahlreiche Mitglieder geehrt.
Um am neuen Vereinsgelände in der Struth an der Straße zwischen Marktbreit und Michelfeld ein neues Vereinsheim bauen zu können, soll das bisherige verkauft werden. Dabei sind die Vorgaben eindeutig: Es muss mindestens so viel Verkaufserlös erzielt werden, dass der Neubau ohne weitere Schulden möglich ist. Außerdem soll noch ein Betrag zur Schuldentilgung übrig bleiben.
Schweren Herzens stimmten die rund 60 Anwesenden mit nur drei Enthaltungen dem Verkauf des Willi-Kleinschroth-Heims am Mainufer zu. Doch um künftig das neue Gelände auch für größere Turniere und Veranstaltungen nutzen zu können, ist der Neubau dringend erforderlich. Hierbei soll durch Eigenleistung möglichst viel an Kosten eingespart werden.
Denn auch weiterhin muss der Verein einen strikten Sparkurs einhalten und nur die unbedingt nötigen Ausgaben tätigen, berichtete Kassierer Manfred Friedlein. Die Zahl von 646 Mitgliedern blieb im vergangenen Jahr konstant, wobei die Hockeyabteilung einen stetigen Zuwachs zu verzeichnen hat. Weniger erfreulich ist hingegen die Entwicklung der Tischtennisabteilung. Diese stellte den Spielbetrieb im April 2006 komplett ein und auch ein Training findet derzeit nicht mehr statt, berichtete Christel Gebauer.
Nachdem die Hockeyabteilung im vergangenen Jahr auf dem neuen Vereinsgelände den Spielbetrieb aufnahm, wird in diesem Jahr auch die Tennisabteilung ihre Heimspiele in der Struth austragen. Außerdem rief Abteilungsleiter Horst Matern dazu auf, die neuen Plätze häufiger zum Training zu verwenden.
Um mehr Werbeeinnahmen will sich der Werbebeauftragte Gunter Weber in Zukunft verstärkt kümmern, um damit die Vereinskasse aufzubessern. Ehrenrat Dr. Rainer Hofmann lobte den guten Besuch auf der Versammlung, was Interesse am Verein signalisiere. Er ehrte zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Treue zum Verein.
Geehrt wurden für 25-jährige Mitgliedschaft: Herbert Lechner, Karin Müller, Volker Sammet, Heinz Wanderer, Gerhard Weigand, Elke Zürlein. 40 Jahre: Charlotte Dienesch, Gerhard Friedlein, Manfred Friedlein, Christel Gebauer, Kerstin Hofmann, Werner Hofmann, Michael Kleinschroth, Inge Kranl, Gertrud Rauscher, Hildegard Schönig, Inge Weber. 50 Jahre: Helmut Gurrath, Dr. Rainer Hofmann, Edmund Weber, Manfred Weber.
Gewählt wurden: Vorsitzender Walter Barth, zweite Vorsitzende Erika Schenkel, Schriftführerin Charlotte Dienesch, Kassierer Manfred Friedlein. Kassenprüfer: Friedrich Gebauer, Irmingard Hofmann. Ehrenrat: Dr. Rainer Hofmann, Friedrich Grötsch, Renate Weber. Jugendleitung: Pia Glockner, Martina Lang. Wirtschaftsausschuss: Jürgen Kruckow, Rainhard Bayer. Vergnügungsausschuss: Elisabeth Ziegler Weißer. Frauenbeauftragte und Umweltbeauftragte: Andrea Hofmann. Werbebeauftragter: Gunter Weber. Abteilungsleiter: Gymnastik: Helga Weidner. Hockey: Friedrich Gebauer. Tennis: Horst Matern. Wandern: Ludwig Gebauer. Wassersport: Roland Herr. Wintersport: Elisabeth Ziegler-Weißer.