Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Dettelbach/Sommerach: "Wie ein USB-Stick aus dem 18. Jahrhundert": Verschollenes Saalbuch aus Sommerach im Stadtarchiv Dettelbach aufgetaucht

Dettelbach/Sommerach

"Wie ein USB-Stick aus dem 18. Jahrhundert": Verschollenes Saalbuch aus Sommerach im Stadtarchiv Dettelbach aufgetaucht

    • |
    • |
    Das Saalbuch ist nun zurück in Sommeracher Händen. Dettelbachs Bürgermeister Matthias Bielek freut sich mit Elisabeth Drescher, der Bürgermeisterin von Sommerach.
    Das Saalbuch ist nun zurück in Sommeracher Händen. Dettelbachs Bürgermeister Matthias Bielek freut sich mit Elisabeth Drescher, der Bürgermeisterin von Sommerach. Foto: Maren Wiesmann

    Während sie die Bände im Stadtarchiv Dettelbach in alterungsbeständige Kartons packte, stolperte die Archivarin Julia Müller-Halbleib über eine besondere Handschrift aus dem Bestand Neuses am Berg, die die Signatur des Gemeindearchivs Sommerach aufwies. Tatsächlich war dieses Saalbuch dort 1913 noch gelistet, aber spätestens seit den 70ern vermisst. Nun konnte das Findelkind wieder seinem alten Heimatort übergeben werden. Wie konnte es zu dieser Vertauschung kommen?

    Das in Kalbsleder eingeschlagene Saalbuch wurde laut Prägung 1704 gebunden. Es wurde wohl in den Jahren 1691 bis 1704 im Kloster Münsterschwarzach geschrieben, worauf eine Prägung schließen lässt. Auf den über 600 Seiten ist feinsäuberlich mit Hand die Dorfgeschichte der damaligen Klosterdörfer Sommerach und Nordheim skizziert. Es folgt ein Verzeichnis der Rechte und Zuständigkeiten der Abtei. Abschriften von Urkunden, Satzungen, Verträgen und sonstigen Korrespondenzen, wie eine Fährordnung für den Main, reichen bis ins 15. Jahrhundert zurück. Matthias Bielek, der Bürgermeister der Stadt Dettelbach, staunt über die Fülle des Buches. Es wirke "fast wie ein USB-Stick aus dem 18. Jahrhundert".

    Wie konnte das Saalbuch verloren gehen?

    "Des Fleckens Sommerach Summarische Edition und kurze Beschreibung..." Mit diesen Worten beginnt das Sommeracher Saalbuch.
    "Des Fleckens Sommerach Summarische Edition und kurze Beschreibung..." Mit diesen Worten beginnt das Sommeracher Saalbuch. Foto: Maren Wiesmann

    Über das Verlorengehen des Buches lassen sich nur Vermutungen anstellen. Vielleicht wurde es für Forschungszwecke ausgeliehen und dann nicht mehr ins Gemeindearchiv Sommerach zurückgebracht. Es könnte über einen Nachlass an die Gemeinde Neuses am Berg gekommen sein. 1978 jedenfalls kam der Band über die Gemeindegebietsreform nach Dettelbach und ins dortige Archiv.

    Zeuginnen und Zeugen der Übergabe im Rathaus Dettelbach waren (von links): Dr. Elmar Hochholzer (Archivar Sommerach), Bürgermeisterin Elisabeth Drescher (Sommerach), Bürgermeister Matthias Bielek (Dettelbach) und Julia Müller-Halbleib (Archivarin Dettelbach).
    Zeuginnen und Zeugen der Übergabe im Rathaus Dettelbach waren (von links): Dr. Elmar Hochholzer (Archivar Sommerach), Bürgermeisterin Elisabeth Drescher (Sommerach), Bürgermeister Matthias Bielek (Dettelbach) und Julia Müller-Halbleib (Archivarin Dettelbach). Foto: Maren Wiesmann

    Die Bürgermeisterin der Gemeinde Sommerach, Elisabeth Drescher, nahm das Saalbuch dankbar entgegen. Die Rückkehr des Buches sei ein wertvolles historisches Geschenk für die Gemeinde. Auch der Sommeracher Archivar Dr. Elmar Hochholzer ist sich sicher, das Buch werde einige Lücken in der Aufarbeitung der Dorfgeschichte schließen. Im Gemeindearchiv werde es einen besonderen Platz bekommen und dort sorgfältig aufbewahrt werden. Ausgeliehen werde es jedoch erst einmal nicht, scherzte Dr. Hochholzer: "Das passiert uns nicht noch einmal!"

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden