Im Natur- und Technik-Unterricht experimentieren Schüler der 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Steigerwald-Landschulheim Wiesentheid mit einfachen Mitteln daheim. Das schreibt die Schule in einer Pressemitteilung. So bekommen sie Aufgaben von ihren Lehrkräften über die digitale Plattform XINIS gestellt, die sie innerhalb einer Woche erledigen sollen. Eine Aufgabe war die Bestimmung des Lungenvolumens als Teil des Themas Luft. Hier war Kreativität gefragt und so wurden große Gurkengläser zu Messgeräten und Plastikboxen zu Wasserauffangbehältern. Die Freude war groß, als sich zeigte, wie sich die Gläser maximal bis 2,5 Liter mit Luft füllten. Interessant war für die Schüler auch festzustellen, dass zum Beispiel beim Hausaufgaben machen eine Atemkapazität von einem halben Liter Luft ausreicht, was heißt, dass da für das Fußball spielen noch viel Luft nach oben ist. Die vielen positiven Reaktionen der Schüler verdeutlichten, wie viel Spaß sie am Experimentieren daheim hatten und haben.
Für interessierte Forscher ist hier eine Anleitung zur Bestimmung des Lungenvolumens zum Nachmachen: Stelle ein Messgefäß, zum Beispiel ein drei bis fünf Liter großes Schraubdeckelglas, auf eine gerade Fläche und fülle in Halbliter-Portionen Wasser hinein. Markiere die Wasserportionen mit einem Filzstift, der nicht wasserlöslich ist, auf dem Glas als Skala bis oben hin. Wenn das Glas randvoll mit Wasser gefüllt ist, wird es mit dem Deckel verschlossen. Dann wird das verschlossene Messgefäß umgedreht in eine halbvolle, wassergefüllte Wanne gestellt und anschließend der Deckel unter Wasser geöffnet. Danach muss tief eingeatmet und durch einen Schlauch so viel Atemluft wie möglich in das Gefäß geblasen werden. Abschließend kann der Wert an der Skala abgelesen werden.