Der permanente Wanderweg ist ein Stück Neuland, das der Deutsche Volkssportverband laut Internetauftritt "versuchsweise" bis Ende 2007 anbietet. Diese Art von Strecken sind im Gegensatz zu den bis zu 160 Kilometer langen Weitwanderwegen auf eine Etappe beschränkt, deren Länge der jeweilige Verein bestimmt. In Marktbreit, einer von nur acht dieser Strecken in Bayern, kann sich der Wanderer auf zehn Kilometern auf die Socken machen.
Für Unkundige: Wandern ist nicht gleich IVV-Wandern (IVV ist der Internationale Volkssportverband). Bei den Volkswanderern, die vor allem an den Wochenenden bei verschiedenen Veranstaltungen die Stiefel schnüren, geht es neben gesunder Bewegung auch um Wertungsstempel - und, wenn davon genügend gesammelt sind - um diverse Volkssportabzeichen, so Ludwig Gebauer, Abteilungsleiter Wandern beim MHC Marktbreit. Punkte machen fürs Sportabzeichen kann der IVV-Wanderer, wenn er sich in Marktbreit auch an Wochentagen entweder in der "Goldenen Traube" (Mainstraße 16) oder in der Metzgerei Staudt (Schustergasse 15) eine Startkarte des MHC kauft, die zehn Kilometer dann unter die Füße nimmt und sich nach deren Bewältigung den Stempel an den Startpunkten ins Wertungsheft geben lässt.
Damit nicht geschummelt wird, müssen die Wanderer an vier Kontrollpunkten die Buchstaben auf diversen Schildern auf der Startkarte notieren. Ohne die Buchstaben gibt's jedenfalls keinen Stempel, sagt Gebauer. Gewandert für die Wertung wird an fast allen Tagen, mit Ausnahme des Montag.
Damit die Wanderer sich nicht verlaufen haben die Organisatoren des MHC überall auf der Strecke die Aufkleber mit dem Zeichen "DVV-Wanderung" angebracht. Und damit die Strecke bekannter wird hat der Verein laut Gebauer 5000 Prospekte drucken lassen. Die sind unter anderem bei der Eröffnung des Rundwegs zu haben, wenn am 3. Dezember um 10 Uhr vor dem Gasthaus "Traube" die Zehn-Kilometer-Strecke offiziell eingeweiht wird.
Zur Strecke: Von der Mainstraße geht's in die Altstadt und dann Richtung Gymnasium. An dem führt die Strecke vorbei, quert die Hauptstraße nach Obernbreit und führt dann über die Schlesierstraße und einen Hohlgraben zur Kapelle (Kriegergedächtnisstätte des Landkreises). Nun geht's zum Römerlager und von dort ins Tal Richtung Bocksbrünnlein. Wenig später ist der Wanderer in den Weinbergen, genießt den Blick auf Marktbreit, marschiert Richtung Marktsteft, biegt kurz vor der Gemarkungsgrenze ab und wandert dann am Radweg entlang Richtung Gasthaus "Traube" zurück.