Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

RODENBACH: 21 neue Mitglieder bei der Rodenbacher Feuerwehr

RODENBACH

21 neue Mitglieder bei der Rodenbacher Feuerwehr

    • |
    • |
    Das Führungsteam der Rodenbacher Feuerwehr mit Gästen der Hauptversammlung (von links): Harald Merz (Kreisbrandinspektor), Ruth Steger (dritte Bürgermeisterin), Rainer Heidenfelder (1. Kommandant}, Daniela Lutz (Stadtverwaltung}, Thomas Naffin (2. Kommandant), Clemes Kracht (1. Koomandant Lohr) und Peter Schmidt (Kreisbrandrat).
    Das Führungsteam der Rodenbacher Feuerwehr mit Gästen der Hauptversammlung (von links): Harald Merz (Kreisbrandinspektor), Ruth Steger (dritte Bürgermeisterin), Rainer Heidenfelder (1. Kommandant}, Daniela Lutz (Stadtverwaltung}, Thomas Naffin (2. Kommandant), Clemes Kracht (1. Koomandant Lohr) und Peter Schmidt (Kreisbrandrat). Foto: Foto: A. Kreser

    Die Feuerwehr Rodenbach blickte auf ein ereignisreiches Jahr 2017 zurück und wählte Kommandanten und Vereinsvorstand. Sowohl Kommandant Rainer Heidenfelder als auch Vorsitzender Maximilian Emrich wurden ihren Ämtern bestätigt.

    Vorsitzender Emrich informierte über die Entwicklung der Mitgliederzahlen mit einem erfreulichen Anstieg um insgesamt 21. Dies sei vor allem auf die im Herbst neu gegründete Kinderfeuerwehr, welche mit inzwischen 19 Kindern und sieben Betreuerinnen die anfänglichen Erwartungen mehr als übertroffen hat, zurückzuführen. Es habe sich gezeigt, dass die Kameraden in Rodenbach dank der guten Organisation seitens des Betreuerteams auf dem richtigen Weg sind und stolz auf ihre Leistung sein könnten, so Emrich. Auch der Einblick in die Vereinsaktivitäten des vergangenen Jahres spiegelte unter anderem mit einem spannenden Vereinsausflug sowie vielen Veranstaltungen ein abwechslungsreiches und gelungenes Jahr wider.

    Kommandant Rainer Heidenfelder berichtete, wieviel Engagement und Zeit in Ausbildung und den aktiven Dienst in Rodenbach investiert wurden. Auch wenn die Einsatzzahlen nicht das Niveau der Vorjahre erreichten, so investierten die 58 Aktiven viele Freizeitstunden in den Dienst an der Allgemeinheit, so Heidenfelder. Des Weiteren wurde durch die Umstellung innerhalb der Feuerwehren des Stadtgebietes erstmals ein wasserführendes Fahrzeug des Typs LF 8/6, welches aus Ruppertshütten stammte, in Rodenbach stationiert. Alleine dafür wurden neben den knapp 1500 Stunden Feuerwehrdienst nochmals zusätzliche 360 Stunden geleistet. Sehr erfreut ist der Kommandant zum einen über die Verstärkung seines Atemschutzteams, welches nun mit vier neu ausgebildeten aus 20 Atemschutzgeräteträgern besteht, und zum anderen die Übernahme von fünf Feuerwehranwärtern der Jugendfeuerwehr in den aktiven Dienst.

    Großen Anklang bei der Jugendfeuerwehr fand das Ausbildungswochenende im September. Jugendwart Alexander Kreser berichtete über mehrere Einsatzübungen und Ausbildungen. Dabei blieb auch der Spaßfaktor nicht unbeachtet, unter anderem stand Bowling auf dem Plan. Die Ausbildung der acht Jugendlichen erstreckte sich auf 56 Treffen mit 500 Ausbildungsstunden.

    Auf eigenen Wunsch hat sich Heiner Bernard dazu entschlossen, sein Vereinsamt niederzulegen. Somit blickt er auf eine seit dem Jahre 1988 ununterbrochene 30-jährige Amtszeit in verschiedensten Funktionen im Vorstand zurück. 18 Jahre war er Kassenwart und weitere zwölf Jahre zweiter Vorsitzender.

    Auch der zweite Kommandant David Emrich hat nach 14-jähriger Tätigkeit in der Wehr den Entschluss gefasst, sein Amt niederzulegen. In seiner Amtszeit war er in den ersten acht Jahren als Jugendwart und weitere sechs Jahre als zweiter Kommandant tätig. Vorsitzender Emrich bedankte sich bei beiden für die Verdienste um die Rodenbacher Wehr.

    Dritte Bürgermeisterin Ruth Steger überbrachte die Grüße der Stadt Lohr. Seitens des Kreisfeuerwehrverbandes Main-Spessart sprachen Kreisbrandrat Peter Schmidt sowie Kreisbrandinspektor Harald Merz Grußworte. Der federführende Kommandant der Feuerwehr Lohr, Clemens Kracht, bedankte sich für die gute Zusammenarbeit. Die bereits jahrelange Debatte über die notwendige Zweifahrzeugstrategie sowie den damit verbundenen Neubau eines Feuerwehrgerätehauses in Rodenbach gemäß Feuerwehrbedarfsplan wurde aufgrund von finanziellen Engpässen leider wieder aufgeschoben.

    Wahlen und Ehrungen Die Kommandanten sowie der Vereinsvorstand der Rodenbacher Feuerwehr wurden unter der unabhängigen Leitung von Daniela Lutz in der Hauptversammlung von den anwesenden 56 Vereinsmitgliedern (davon 40 aktive Feuerwehrkameraden) gewählt: 1. Kommandant: Rainer Heidenfelder, 2. Kommandant: Thomas Naffin, 1. Vorsitzender: Maximilian Emrich, 2. Vorsitzender: Christopher Völker, Schriftführer: Detlef Lampert, Kassenwart: Thomas Völker, Beisitzer: Walter Völker, Thomas Heidenfelder, Stefan Kreser und Kurt Völker, Kassenprüfer: Josef Emrich und Armin Kreser. Für ihre Treue zum Feuerwehrverein wurden folgende Mitglieder geehrt: Peter Werner (25 Jahre), Heiner Bernard (40 Jahre), Claus Emrich (40 Jahre), Armin Kreser (40 Jahre), Anton Samme- tinger (40 Jahre) und Walter Völker (40 Jahre).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden