Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

ROHRBACH: Acht elektronische Schießstände für die Zukunft

ROHRBACH

Acht elektronische Schießstände für die Zukunft

    • |
    • |
    In der Jahresversammlung des Schützenvereins Rohrbach wurden Mitglieder ausgezeichnet. Im Bild vordere Reihe von links: Kerstin Interwies, Conny Albert, Theo Interwies und Johann Endres. Zweite Reihe: Klaus Hilpert, Michael Interwies, Jürgen Hock, Birgit Interwies, Dieter Interwies (Schützenmeister) und Mathias Dörrie (Bezirksschützenmeister). Hintere Reihe: Reinhard Endres, Kurt Midderhoff, Andreas Brendler, Janin Rauch und Alfred Kunkel.
    In der Jahresversammlung des Schützenvereins Rohrbach wurden Mitglieder ausgezeichnet. Im Bild vordere Reihe von links: Kerstin Interwies, Conny Albert, Theo Interwies und Johann Endres. Zweite Reihe: Klaus Hilpert, Michael Interwies, Jürgen Hock, Birgit Interwies, Dieter Interwies (Schützenmeister) und Mathias Dörrie (Bezirksschützenmeister). Hintere Reihe: Reinhard Endres, Kurt Midderhoff, Andreas Brendler, Janin Rauch und Alfred Kunkel. Foto: Foto: Josef Riedmann

    Die Fertigstellung der elektronischen Schießstände war das herausragende Ereignis für den Schützenverein Rohrbach im vergangenen Jahr. In der Jahresversammlung im Schützenhaus nahm zudem das Schützenfest zum 50. Jubiläum großen Raum ein.

    Wie Schützenmeister Dieter Interwies berichtete, konnte der Verein die Zahl seiner Mitglieder im vergangenen Jahr um 13 auf 181 steigern. Am 30. Oktober konnten die acht elektronischen Schießstände im Schützenkeller gemeinsam mit den Sponsoren übergeben werden.

    Zu den Investitionskosten von 29 664 Euro hatte eine Crowdfunding Aktion über die Raiffeisenbank Main-Spessart Spenden von über 6000 Euro gebracht. Interwies bedankte sich auch bei den freiwilligen Helfern, die 256 Stunden für den Umbau erbracht haben. Der Erlös aus der Christbaumversteigerung bei der Weihnachtsfeier ging mit 450 Euro an die HvO (Helfer vor Ort).

    Die Gründung des Schützenvereins Rohrbach vor 50 Jahren wird vom 1. bis 4. Juni mit einen großen Gauschützenfest gefeiert werden. Zum Besuch des Jubiläumsfestes mit Umzug und einem Böllerschützentreffen wurden alle Schützenvereine der Umgebung eingeladen, berichtete Interwies.

    Für die Bogenabteilung gab Birgit Interwies ihren Rechenschaftsbericht. 19 aktive Bogenschützen und zwölf Blasrohrschützen betreut sie. Am 21. und 22. Juli wird die Abteilung die Bogen-Gaurunde am Rohrbacher Bogenschießplatz ausrichten. Sportleiter Michael Interwies berichtete, für den Verein schießen drei Luftgewehr-, eine Jugend-, eine Luftpistolen-Mannschaft und eine Altersklasse in der aktuellen Gaurunde.

    Weitere Berichte gaben Martin Brendler als Jugendleiter und Johann Endres für die Böllerschützen ab. Kassier Armin Rauch konnte trotz der hohen Investition in die Schießstände über ein zufrieden stellendes Rechnungsergebnis berichten.

    Für 25 Jahre Mitgliedschaft im Schützenverein ehrte Dieter Interwies Janin Rauch und Daniel Rauch. Gemeinsam mit dem Bezirksschützenmeister Mathias Dörrie zeichnete er Mitglieder für besonderes ehrenamtliches Engagement mit einer Urkunde und Anstecknadel des Bayerischen Sportschützenbundes aus: Martin Brendler und Conny Albert (Jugendleiter), Reinhard Endres (langjähriges Vorstandsmitglied, Zweiter Vorstand), Michael Interwies und Klaus Hilpert (Sportleiter), Alfred Kunkel und Jürgen Hock (Wirtschaftsausschuss), Armin Rauch und Kerstin Interwies (Kassenführung), Theo Interwies (Pressebeauftragter), Kurt Midderhoff (Pistolenmannschaft). Nachgereicht wird die Auszeichnung an Ulrike Riedmann, Andreas Riedmann, Helmut Röder, Uwe Endres und Carolin Interwies. Die goldene Verdienstnadel des Deutschen Sportschützenbundes verliehen wurde an Johann Endres (Leitung Böllerschützen) und Birgit Interwies (Bogenabteilung).

    An geselligen Veranstaltungen des Vereins stehen neben dem Schützenfest noch an: Einbrauen des Festbieres in der Arnsteiner Brauerei (25. April), Grillfeier der Schützenjugend am Vatertag (10. Mai), Drei-Waffen-Kampf (28. Juli), Königsfeier (27. Oktober). Am 15. und 16. Februar sind Faschings-Kappenabende.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden