(maha) Mit einer Unterbrechung stand Jürgen Wallenstein aus Marktheidenfeld 25 Jahre lang an der Spitze der Friseurinnung Main-Spessart. Bei der Hauptversammlung in Marktheidenfeld folgte ihm die junge Friseurmeisterin Nicole Rummel aus Birkenfeld nach.
Wallenstein begrüßte bei seiner Eröffnung 15 Stimmberechtigte aus 67 Mitgliedsbetrieben sowie das Ehrenmitglied Helga Büttner. Er berichtete von erfolgreichen Präsentationen der Mode in Frühjahr/Sommer und Herbst/Winter. Gute Erfolge habe man bei den Wettbewerben im Frisieren der Auszubildenden erzielen können. Man habe Lehrgänge veranstaltet und war gemeinsam mit dem Würzburger Don-Bosco-Werk bei den Berufsinformationstagen 2010 im Landkreis vertreten.
Vertrauensvolle Zusammenarbeit
Das Friseurhandwerk habe sich von wirtschaftlichen Auf- oder Abschwüngen wenig betroffen gezeigt. Tarifverbesserungen für die Beschäftigten und eine gerechtere Besteuerung blieben die Hauptanliegen. Die elf Bewerber in der Gesellenprüfung aus dem Landkreis hätten auf unterfränkischer Ebene in der Praxis geglänzt, doch seien die Ergebnisse in der Fachtheorie verbesserungswürdig. Die Innung benötige nach acht Jahren Pause wieder eine maßvolle Erhöhung der Beiträge. Wallenstein dankte für die vertrauensvolle Zusammenarbeit über Jahrzehnte.
Schatzmeister Peter Brod (Marktheidenfeld) berichtete, dass im Jahr ein Griff in die Rücklagen notwendig war. Jochen Wuttkowski aus Frammersbach attestierte eine fehlerfreie Kassenführung. Es folgte die Entlastung des Vorstand. Nach der Annahme eines etwas erhöhten Haushaltplans für das Jahr 2010 beschlossen die Mitglieder, den Jahresbeitrag der Innung von 140 auf 150 Euro zu erhöhen.
Prüfungsvorsitzende Nicole Rummel erläuterte die von Wallenstein bereits angesprochenen Prüfungsergebnisse und die neue Prüfungsordnung. Im Juni werde die letzte Prüfung nach der alten Ordnung sein.
Fachbeiratsvorsitzende Sybille Antoni dankte dem Modefachteam für zwei gelungene Präsentationen, wobei man im Jahr 2010 mangels geeigneter Modelle auf die Frühjahrsshow verzichten musste. Ebenso habe man an der MSP-Expo nicht teilgenommen mangels eines, so Antoni, wirklich geeigneten Standortes.
Jürgen Wallenstein verabschiedete nach den Berichten seine Frau Gabriele als Geschäftsführerin der Innung. Sie sei für ihn auch bei den Belangen der Innung als Vermögensberaterin eine wertvolle und zuverlässige Beraterin gewesen, die mit Rat und Tat Unterstützung geleistet habe.
Brod zu Ehrenmitglied ernannt
Den ebenfalls ausscheidenden Schatzmeister Peter Brod ernannte Wallenstein auf Beschluss des Innungsvorstands zum Ehrenmitglied. Seit 1982 führte der Marktheidenfelder Friseurmeister mit einer gesundheitlichen Unterbrechung die Finanzen der Friseurinnung. Mit seinen Lehrgängen zu Arbeitsmedizin und Sicherheitsvorschriften habe er sich sehr verdient gemacht.
Peter Brod würdigte wiederum den scheidenden Obermeister Jürgen Wallenstein, der nach der Meisterprüfung 1964 unter Obermeister Otto Geist 1972 in den Innungsvorstand gekommen sei. Vier Jahre später wurde er stellvertretender Obermeister und war von 1985 mit einer kurzen Auszeit bis heute Obermeister. Wallenstein war auch für die Handwerkskammer Unterfranken aktiv und wurde vom Landesinnungsverband und vom Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks wiederholt geehrt. Familie, Beruf und Innung seien für den Obermeister der Dreiklang seines bisherigen Lebens gewesen.
Geschäftsführerin Gabriele Wallenstein verabschiedete mit persönlichen Worten Schatzmeister Peter Brod, Anni Krebs aus Hofstetten, Inge Hermann aus Steinfeld, Peter Wiegand aus Lohr, Sybille Antoni aus Karlstadt, Nicole Rummel und Obermeister Jürgen Wallenstein aus ihren Vorstandsämtern.
Goldenes Kammersiegel
Dieter Eser, Obermeister aus Aschaffenburg und unterfränkischer Innungsobmann, würdigte Jürgen Wallenstein als Obermeister, dessen Wort Gewicht gehabt habe. Für seine Leitungen zeichnete er Wallenstein mit dem Goldenen Siegel der Handwerkskammer Unterfranken aus. Walter Heußlein, Vizepräsident der Handwerkskammer, sagte dabei Dank für jahrzehntelange Unterstützung und persönliche Freundschaft.
Zur neuen Obermeisterin wurde Nicole Rummel aus Birkenfeld gewählt. Ihre Stellvertreterin ist Antonia Röder aus Lohr. Lehrlingswartin wurde Inge Hermann aus Steinfeld. Die Kasse übernimmt Monja Dressler (Hafenlohr). Neue Geschäftsführerin wurde Julia Ebert aus Duttenbrunn. Als weitere Mitglieder des Innungsvorstands fungieren Peter Wiegand (Lohr), Sybille Antoni (Karlstadt) und Sonja Väth (Esselbach). Die Kassenprüfung übernehmen Jochen Wuttkowki (Frammersbach) und Anni Krebs (Hofstetten).
In den Gesellenprüfungsausschuss kamen von Meisterseite Nicole Rummel, Benjamin Knorr (Marienbrunn), Elke Rosenberger (Urspringen), Sybille Antoni, Anni Krebs und Ute Lang (Birkenfeld), die für den Vorsitz vorgesehen ist. Von Gesellenseite sind Patricia Väth (Esselbach), Petra Rupprich (Partenstein), Christina Väth (Marktheidenfeld), Peggy Remmler (Laudenbach) und Ute Lang (Birkenfeld) vertreten.
Dem Fachbeirat Mode steht Patrica Väth vor (Stellvertreterin ist Christina Väth). Für die Bereiche Damen, Herren und Kosmetik wirken Julia Ebert, Heike Schreck (Birkenfeld), Petra Rupprich, Stefanie Halbleib (Obersinn) und Benjamin Knorr mit.