Via Internet kam das "Was bin ich?"-Team bei der Suche nach interessanten Berufen auf den Forstwirt, der Mitarbeiter im Staatlichen Forstamt in Arnstein ist.
"Ist das ein Scherz?", fragte Anton Lotter, als er am 5. Januar von der Janus Pearson Television in Köln angerufen wurde, um ein einstündiges Interview am Telefon zu geben. Nach diesem Gespräch war das "Was bin ich?"-Team überzeugt: Anton Lotter war genau der richtige Mann für die Präsentation des Berufs des Forstwirtes.
Das zweite Interview erfolgte bereits eine Woche später. Die Mitarbeiter kamen zu Anton Lotter nach Altbessingen und unternahmen einen Probelauf im Hof des landwirtschaftlichen Anwesens.
Am 26. Januar war es soweit. Das Casting, das der Fernsehsendung vorausgeht, wurde gedreht. Eigens für die Aufnahmen hatte Anton Lotter im Haderholz in Neubessingen eine Buche gefällt - natürlich mit Erlaubnis des Eigentümers.
"Es war ein wunderschöner Wintertag", erinnert sich Lotter. Die Wintersonne zeigte sich in den herrlichsten Farben, Tautropfen hingen an den Blättern, und für wenige Minuten war sogar ein Regenbogen am Himmel. Diese romantische Atmosphäre, die für die Kameraleute mit dem Spruch "Mega-Bilder" kommentiert wurden, sei bezeichnend für den Mischwald, den es auf der fränkischen Platte gebe, erklärte der Forstwirt dem Kamerateam.
Mit seinem Pferd "Lisa", einer zwölf Jahre alten Kaltblut-Stute, führte Anton Lotter das Holzrücken in engen Waldungen vor. Das "Was bin ich?"-Team wollte wissen, wieviel ein Rückepferd wiegt und wieviel Gewicht es ziehen kann. Anton Lotter meinte, seine "Lisa" würde 15 Zentner wiegen und genausoviel, wie ihr Eigengewicht beträgt, könne sie auch ziehen. Warum heute wieder Rückepferde benötigt werden, lautete eine weitere Frage, und der Forstwirt erklärte den Fernsehleuten, dass dort, wo bodenschonend gearbeitet werden muss oder Dickicht steht, auf das Pferd nicht verzichtet werden kann.
Am 21. Februar hieß es für Anton Lotter, sich den Fragen des "Was-bin-ich"-Rateteams zu stellen. Dem Rateteam gehörten Herbert Feuerstein, Vera Int-Veen, Es-Minister Norbert Blüm und Tanja Schumann an. "Tragen Sie Berufskleidung?", "Arbeiten Sie in einer Gruppe?", "Arbeiten Sie an einem festen Ort?", "Sind Sie Straßenmusikant, Bombenentschärfer?", "Kann ich Sie buchen?". . . Das Publikum im Studio in Köln ging begeistert mit, und die Fragen des Rateteams lösten viel Gelächter im Publikum aus. Moderator Björn-Hergen Schimpf war begeistert. Im Vorfeld gab es klare Absprachen zur Kleidung, denn nichts durfte auf Anton Lotters Beruf hinweisen. Lotter hatte dem Moderator ein Glücksschweinchen aus Holz mitgebracht, das er hobbymäßig mit der Motorsäge ausgesägt hatte.
Übrigens: Das Schweinderl in der Sendung füllte sich mit Fünf-Mark-Stücken bis zum Rand, denn keiner erriet Anton Lotters Beruf.