Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

Arnstein: Arnstein bereitet sich auf das Heimat- und Bürgerfest vor

Arnstein

Arnstein bereitet sich auf das Heimat- und Bürgerfest vor

    • |
    • |
    Der Technische Betriebsleiter der Arnsteiner Brauerei Paul Seubert erläutert den Brauvorgang des Bieres für das Heimat- und Bürgerfest. Auf dem Bild: Dritte Bürgermeisterin Bettina Schmitt (rechts), Brauereichefin Susan Schubert (links), Technischer Betriebsleiter Paul Seubert (Fünfter von links) und Nathine Willert, städtische Organisationsbeauftragte für das Bürgerfest (Sechste von rechts). 
    Der Technische Betriebsleiter der Arnsteiner Brauerei Paul Seubert erläutert den Brauvorgang des Bieres für das Heimat- und Bürgerfest. Auf dem Bild: Dritte Bürgermeisterin Bettina Schmitt (rechts), Brauereichefin Susan Schubert (links), Technischer Betriebsleiter Paul Seubert (Fünfter von links) und Nathine Willert, städtische Organisationsbeauftragte für das Bürgerfest (Sechste von rechts).  Foto: Ernst Schneider

    Zur Festbierprobe in der Arnsteiner Brauerei kamen Vertreter der beteiligten Vereine und Betriebe sowie die Verantwortlichen der Stadtverwaltung zusammen. Dieses Jahr sind es die DJK und die Feuerwehr aus Gänheim, der FC Arnstein, das Jugendzentrum Arnstein, der Obst- und Gartenbauverein Arnstein, die Rainbows Cowboys aus Arnstein sowie die Vergnügungsbetriebe Jöst und Enkel, ebenfalls aus Arnstein. Bei der Festbierprobe fehlten der Förderverein Kids Arnstein und der AKV aus Arnstein.

    Dritte Bürgermeisterin Bettina Schmitt und Brauereichefin Susan Schubert begrüßten die Teilnehmenden und versprachen ihre volle Unterstützung bei der Durchführung des 56. Arnsteiner Heimat- und Bürgerfestes. Bettina Schmitt gab ferner bekannt, dass am Donnerstagabend des Festes der stellvertretende bayerische Ministerpräsident und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger das Arnsteiner Fest besuchen wird.

    Sehr viel Leidenschaft und handwerkliches Können

    Der Technische Betriebsleiter der Arnsteiner Brauerei Paul Seubert erläuterte den Brauvorgang des Bieres für das Heimat- und Bürgerfest. Im Bier stecke sehr viel Leidenschaft und handwerkliches Können, so Seubert und bis auf den Qualitätshopfen aus der Hallertau würden alle Zutaten aus der Region stammen: das Wasser aus dem betriebseigenen Brunnen und die Braugerste und das Malz aus der Firmenmälzerei in Schweinfurt. Auch die verwendete Hefe würde in der eigenen Zucht vermehrt.

    Zum Charakter des Bieres sagte Seubert, dass es sich um ein pilstypisches Bier handle, seinen Angaben zufolge wurde das Bier Ende März dieses Jahres gebraut und anschließend eine Woche bei acht bis neun Grad Celsius bei der sogenannten Kaltgärung vergoren. Anfang April wurde es vom Gärkeller in den Lagerkeller umgelagert. Seitdem liegt es nun dort in großen Tanks bei einer Temperatur von null bis zwei Grad Celsius zur Reifung. Paul Seubert erklärte, dass das Bier dabei geschmacklich reife und sich mit Kohlensäure anreichere. Das Bier habe einen Stammwürzegehalt von 11,6 Prozent und einen Alkoholgehalt von 4,9 Prozent. Insgesamt wurden 200 Hektoliter eingebraut. Eine zünftige Brotzeit mit einigen Runden Bier beendete die traditionelle Festbierprobe.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden