Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

LOHR: Ausbildungsstart bei Bosch Rexroth

LOHR

Ausbildungsstart bei Bosch Rexroth

    • |
    • |
    Start in den Beruf am Rexroth-Standort Lohr: 68 junge Menschen traten am Dienstag Ausbildung oder duales Studium an. Das Bild zeigt sie zusammen mit den Ausbildern.
    Start in den Beruf am Rexroth-Standort Lohr: 68 junge Menschen traten am Dienstag Ausbildung oder duales Studium an. Das Bild zeigt sie zusammen mit den Ausbildern. Foto: Foto: Rexroth

    Feilen, zeichnen, gießen und dazu die Schulbank drücken heißt es für 161 Jugendliche und junge Erwachsene, die am 1. September bei Bosch Rexroth in Deutschland ihre Ausbildung beziehungsweise ihr duales Studium begonnen haben.

    Trotz der aktuell schwierigen Marktlage ist die Gesamtzahl der Auszubildenden beim Antriebs- und Steuerungsspezialisten mit insgesamt 464 im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen. Die Summe der Studierenden liegt mit 182 auf dem Niveau des vergangenen Jahres.

    Am Standort Lohr, dem Hauptsitz des Unternehmens, starteten am Dienstag 42 Jugendliche, darunter acht junge Frauen, ihre Ausbildung. Zehn von ihnen erlernen einen kaufmännischen Beruf, während 32 sich für eine gewerblich-technische Ausbildung entschieden haben. Außerdem startete für drei junge Frauen und 23 junge Männer die duale Hochschulausbildung.

    Am ersten Arbeitstag lernten sich die Nachwuchskräfte bei einem gemeinsamen Frühstück und einer Informationsveranstaltung gegenseitig, ihre Ausbilder und das Unternehmen besser kennen. In der Einführungszeit werden die Auszubildenden und Studenten durch Betriebsrundgänge, Vorträge und ein Planspiel mit ihrem Unternehmen vertraut gemacht, heißt es in einer Pressemitteilung.

    Seminar zur Teambildung

    Besonderes Highlight sei das Einführungsseminar in Bad Brückenau. Dort erwarten die Azubis Vorträge und Tipps zum Thema Lernen, Zusammenarbeit in Gruppen und der Ausarbeitung einer persönlichen Zielsetzung. Die Auszubildenden sollen dabei als Team zusammenwachsen und sich damit optimal auf den reibungslosen Übergang in die Arbeitswelt vorbereiten.

    Während des zweiten Lehrjahres bekommen die Azubis daneben die Möglichkeit, eine soziale Woche zu absolvieren. Dabei sammeln sie Erfahrungen im Umgang mit behinderten Menschen. Für einen Blick über den Tellerrand sorgen Besuche an anderen Standorten und eine Reihe fachlicher und überfachlicher Seminare und Workshops.

    Als ein Zeichen für das Engagement von Rexroth in Sachen Nachwuchsarbeit bezeichnet Ingo Rendenbach, „Senior Vice President Human Resources“ bei Rexroth, das derzeit entstehende Ausbildungszentrum am Standort Schweinfurt.

    Rexroth biete eine breite Palette an Ausbildungsmöglichkeiten. Dazu zählt die Ausbildung für gewerbliche Berufe, wie zum Beispiel Zerspanungsmechaniker, Mechatroniker oder Elektroniker. Aber auch Ausbildungen im kaufmännischen Bereich, wie beispielsweise zur Industriekauffrau oder zum Industriekaufmann werden an den verschiedenen deutschen Standorten angeboten.

    Besonders beliebt sind seit einigen Jahren duale Hochschulstudiengänge. Hier erwerben die Teilnehmer ihr Wissen nicht nur an Hochschulen, sondern wenden in den integrierten Praxisphasen die Theorie im Unternehmen an. „Wir sind mit unserem dualen System sehr zufrieden. Die Nachwuchskräfte können ihr theoretisches Wissen im Betrieb immer sofort in die Praxis umsetzen“, sagte Rendenbach und sprach von einer sehr umfassenden Berufsqualifikation. Davon profitierten die Azubis und das Unternehmen gleichermaßen.

    Elf Spanier in Ausbildung

    Während der Lehre böten sich den Auszubildenden viele Gelegenheiten, ihr Wissen zu erweitern, beispielsweise indem sie im Rahmen eines Nachwuchs-Austauschs Eindrücke in verschiedenen deutschen Werken sammeln. Solche Erfahrungen förderten auch die Persönlichkeitsentwicklung, so Rendenbach.

    Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung werden an verschiedenen Bosch Rexroth-Standorten in Deutschland aktuell auch elf Spanier zu Zerspanungsmechanikern, beziehungsweise zu Gießereimechanikern ausgebildet. Dies ist der Beitrag von Bosch Rexroth zur Initiative gegen die Jugendarbeitslosigkeit in Südeuropa, die die Bosch-Gruppe ins Leben gerufen hat.

    Außer in Lohr starteten in Unterfranken auch in Augsfeld (5) und Schweinfurt (13) junge Menschen bei Rexroth in den Beruf.

    In Elchingen gingen 27 junge Menschen an den Ausbildungsstart. Am Standort Erbach im Odenwald beginnt am 7. September ein neuer Lebensabschnitt für neun neue Mitglieder in der Bosch Rexroth-Familie.

    In Horb am Neckar starteten am Dienstag insgesamt zwölf junge Leute ins Berufsleben und in Ketsch drei. Bereits im August hat für zehn Jugendliche und junge Erwachsene die Berufsausbildung oder das duale Studium begonnen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden