Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten

Lohr: Barockkonzert in St. Michael: Dresden steht im Mittelpunkt

Lohr

Barockkonzert in St. Michael: Dresden steht im Mittelpunkt

    • |
    • |
    Stefanie Wagner.
    Stefanie Wagner. Foto: Fotoatelier Wamser

    Beim festlichen Barockkonzert am Samstag, 29. Juni, um 20 Uhr in der Lohrer Stadtpfarrkirche St. Michael, steht die einstige sächsische Residenzstadt Dresden im Mittelpunkt. Aus dem reichen Fundus der Dresdener Hofkirche präsentieren die Gesangssolisten Stefanie Wagner (Sopran), Katharina Flierl (Alt), Oliver Kringel (Tenor), Elias Wolf (Bass), die Kantorei St. Michael und ein Barockorchester klangprächtige Chor- und Instrumentalwerke, so die Pressemitteilung der Veranstalter. Als Violin-Solist ist Simon Steinkühler (München) zu hören. Die Gesamtleitung hat Dekanatskantor Alfons Meusert.

    Die Zeit der sächsisch-polnischen Union (1697-1763) unter August des Starken und seines Thronfolgers Friedrich August II. war in Dresden die Goldene Ära der Kapellmeister und Hofkomponisten Johann Adolf Hasse, Antonio Lotti, Johann David Heinichen und Jan Dismas Zelenka. 

    Als repräsentative Werke dieser glanzvollen Epoche erklingen die „Missa XI in D von Johann David Heinichen (1683-1729), der Vesperpsalm „Dixit Dominus“ und das „Magnificat in D“ von Jan Dismas Zelenka (1679-1745). Besonders die Tuttiabschnitte, mit Trompeten, Pauken und weiteren Bläsern instrumentiert, weisen auf den festlichen Glanz des damaligen höfischen Zeremoniells hin.

    Auf dem Konzertprogramm stehen zudem mit dem Violinkonzert D-Dur und dem „Concerto da chiesa“ in g-moll zwei Instrumentalkompositionen von Johann Georg Pisendel (1687-1755). Dieser Geigenvirtuose aus Ansbach wirkte seit 1712 als Konzertmeister am Dresdener Hof. Er trug zur Verbreitung des neuen italienischen Konzertstils von Antonio Vivaldi bei.

    Die mitwirkenden Solisten:

    Die Sopranistin Stefanie Wagner wurde in Augsburg geboren. Dort erhielt sie mit drei Jahren ihren ersten Musikunterricht und erlernte Konzertgitarre und Klavier. Seit 2014 erhält sie Gesangsunterricht von Martin Hummel, bei dem sie 2015 ihr Studium an der Hochschule für Musik Würzburg begann. Ihre Ausbildung umfasst Oper und Operette sowie Lied und Oratorium. 

    Katharina Flierl
    Katharina Flierl Foto: Katharina Flierl

    Die Mezzosopranistin Katharina Flierl besuchte nach ihrer Schulzeit die Berufsfachschule für Musik in Kronach. Seit 2013 studiert sie Gesang an der Hochschule für Musik Würzburg bei Prof. Martin Hummel. 2017 schloss sie ihren Bachelor sowohl im künstlerischen, als auch im pädagogischen Bereich ab. Im Studium stand die junge Sängerin schon mehrfach auf der Opernbühne und bewies sich bei verschiedenen Liederabenden. 

    Oliver Kringel.
    Oliver Kringel. Foto: Fotostudio Fix Würzburg

    Der 25-jährige Tenor Oliver Kringel erhielt bereits mit zwölf Jahren ersten Gesangsunterricht. Es folgten mit 15 Jahren Bestplatzierungen im Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ als der bundesweit beste Tenor seiner Altersgruppe. Er studiert seit 2015 Gesang bei Prof. Martin Hummel an der Hochschule für Musik Würzburg.  Der Tenor gilt bereits als deutschlandweit arrivierter Solist im Oratorienfach. Regelmäßig gibt er den Evangelistenpart in Bachs Weihnachtsoratorium sowie auch in seinen Passionen. 

    Elias Wolf.
    Elias Wolf. Foto: Christian Knopf

    Der Bass/Bariton Elias Wolf wurde 1992 in Bamberg geboren.  Er erhielt frühzeitig Unterricht am Klavier, Schlagzeug und Percussion und besuchte 2008 - 2010 die Berufsfachschule für Musik in Kronach, an der er an den klassischen Gesang herangeführt wurde. Nach seinem Abschluss als staatlich geprüfter Ensembleleiter begann er sein Studium des Gesangs an der Hochschule für Musik in Würzburg  bei Prof. Martin Hummel, welches er mit dem Master of Music 2018 erfolgreich beendete.

    Kartenvorverkauf: Stadtbibliothek Lohr, Tel.: (09352) 848484; BücherEcke Lohr, Hauptstraße 18, Tel.: (09352) 807363; Pfarrbüro St. Michael, Tel.: (09352) 875060. Restkarten gibt vor dem Konzert ab 19 Uhr am Hauptportal der St. Michaelskirche.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden