Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

OBERSFELD: Beim Tanz hat es gefunkt

OBERSFELD

Beim Tanz hat es gefunkt

    • |
    • |
    Eußenheims Bürgermeister Dieter Schneider (rechts) gratulierte in Obersfeld Edeltraud und Rudolf Holzinger zur Goldenen Hochzeit.
    Eußenheims Bürgermeister Dieter Schneider (rechts) gratulierte in Obersfeld Edeltraud und Rudolf Holzinger zur Goldenen Hochzeit. Foto: Foto: Pillich

    Ein besonderes Ereignis wurde in der Raiffeisenstraße in Obersfeld im Hause Holzinger gefeiert: Die Goldene Hochzeit. Zwischen Edeltraud Holzinger und ihrem Mann Rudolf, beide stammen aus Obersfeld, hat es bei einem Tanzkurs in Gauaschach 1963 gefunkt hat. „Den Tanzkurs hat der damalige Obersfelder Pfarrer im Jugendzentrum in Gauaschach initiiert“, erläuterte Rudolf Holzinger. Es kamen Jugendlich aus der ganzen Umgebung zusammen, aber die meisten Teilnehmer waren aus Obersfeld. Seine damalige Tanzpartnerin und heutige Ehefrau war Edeltraud.

    Zu den zahlreichen Gratulanten gehörten auch Eußenheims Bürgermeister Dieter Schneider sowie der leitende Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft Bachgrund Pfarrer Nikolaus Stanek.

    Rudolf Holzinger wurde 1944 als viertes von fünf Kindern des Landwirtsehepaars Adolf und Rosa Holzinger in Obersfeld geboren. Nach der Schule besuchte er die Landwirtschaftsschule in Karlstadt, arbeitete 13 Jahre bei Gummi Mayer in Karlstadt, bis er 1973 bei der damaligen Standortverwaltung (STOV) Hammelburg als Arbeitnehmer anfing. 2001 ging er in Ruhestand. Er war 26 Jahre Kommandant der Feuerwehr Obersfeld, war eine Periode Mitglied im Pfarrgemeinderat, 24 Jahre im Personalrat der STOV und vier Jahre Personalratsvorsitzender.

    Edeltraud Lamprecht wurde 1948 als jüngstes von drei Mädchen des Landwirtsehepaares Willibald und Kreszentia Lamprecht in Obersfeld geboren, ging dort zur Schule und besuchte danach auch die Landwirtschaftsschule in Karlstadt. Sie arbeitete bei Obstbau Gold in Karlburg und der Lehranstalt in Veitshöchheim, ehe sie 1990 zur STOV in Hammelburg wechselte und dort bis zu ihrem Ruhestand 2008 arbeitete.

    Am 11. Februar 1966 wurde standesamtlich in Obersfeld und einen Tag später kirchlich im Kloster Altstadt in Hammelburg geheiratet. Zuerst wohnte die junge Familie auf dem Hof ihrer Eltern, ehe 1970 in das neu gebaute Haus in der Raiffeisenstraße umgezogen wurde, in dem sie heute noch, zusammen mit Sohn Harald (geboren 1966), Schwiegertochter Monika und den zwei Enkeln wohnen. Sohn Roland (geboren 1969) wohnt mit seiner Frau und den beiden anderen Enkeln nur einige Häuser weiter, sodass die beiden regelmäßig alle vier Enkel sehen oder auch betreuen und bekochen, wenn die Eltern arbeiten.

    Ihr gemeinsames Hobby ist der Garten. „Edeltraud ist die Chefin im Garten“, erklärte Rudolf Holzinger schmunzelnd. Während er im Garten keine spezielle Vorliebe hat, kümmert sich Edeltraud vorrangig um die Blumen. Und da es zwei große Gärten und eine große Streuobstwiese zu betreuen gibt, ist es kaum verwunderlich, dass Rudolf Holzinger bisher schon 50 Bäume gesetzt hat. Beim Reisen bevorzugen sie das Mittelmeer, auf dem Schiff oder als Busreise.

    Am Sonntag wird das Jubiläum von Edeltraud und Rudolf Holzinger zusammen mit der ganzen Verwandtschaft im Gasthaus Bayerischer Hof in Obersfeld gefeiert.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden