Bertram Hoffmann (55), Mitglied des Vorstands der Lohrer Bosch Rexroth, scheidet zum 31. März auf eigenen Wunsch aus der Bosch-Gruppe aus. Das teilt das Unternehmen in einer Pressemitteilung mit. Hoffmann war im Vorstand für AG die Fertigung zuständig. Seine Nachfolge werde zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Der 55-jährige Hoffmann wechselt zum 1. April an die Spitze des baden-württembergischen Mechatronikkonzern Wittenstein. Dort wird er neuer Vorstandsvorsitzender. Wittenstein sei ein "exzellentes Unternehmen mit enormen Zukunftspotential", so Hoffmann über seinen neuen Arbeitgeber.
Bei Rexroth wird Hoffmann mit lobenden Worten verabschiedet: "Wir danken Herrn Dr. Hoffmann für sein großes Engagement und seine hervorragende Arbeit", heißt es in der Pressemitteilung. In den vergangenen Jahren habe Hoffmann maßgeblich die erfolgreiche Restrukturierung des Bereichs Mobile Applications vorangetrieben.
"Wir wünschen ihm für seine Zukunft alles Gute", würdigt Rolf Najork, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH und Vorstandsvorsitzender von Bosch Rexroth, die Leistung des scheidenden Vorstandsmitglieds.
Seit 2012 bei Rexroth
Hoffmann ist seit 1. April 2012 Mitglied des Rexroth-Vorstands. Neben seiner funktionalen Zuständigkeit für Fertigung und Qualitätswesen, Arbeitssicherheit und Umweltschutz war er zunächst für den Bereich der erneuerbaren Energien verantwortlich. Diese sparte habe man im November 2015 unter seiner Leitung "erfolgreich verkauft", so Rexroth. 2015 habe Hoffmann zusätzlich die Verantwortung für den Bereich der mobilen Anwendungen übernommen.
Hoffmann war 1996 als Fertigungstrainee in die Robert Bosch GmbH eingetreten. In der Folge hatte er verschiedene Aufgaben in den Bereichen Qualitätssicherung, Fertigung, Technische Werkleitung in Spanien, Deutschland, Japan und der Tschechischen Republik. 2007 übernahm er eine Geschäftsführungsaufgabe bei der ZF Lenksysteme GmbH in Schwäbisch Gmünd.